Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Immobilienbranche in der Krise? Plattform WIS analysiert die Signa-le
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 04.04.2024

Immobilienbranche in der Krise? Plattform WIS analysiert die Signa-le

Die erste Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung und Immobilien“ der Plattform WIS widmete sich dem Thema „Immobilienbranche in der Krise? Sanierungs- und Finanzierungsstrategien“.

Die erste Veranstaltung der Vortragsreihe "Unternehmenssanierung und Immobilien" der Plattform WIS widmete sich dem Thema "Immobilienbranche in der Krise? Sanierungs- und Finanzierungsstrategien".

Die erste Veranstaltung der Plattform WIS im Jahr 2024 war gleichzeitig die erste zum neuen Generalthema „Unternehmenssanierung und Immobilien“. Die Veranstalter:innen RA Dr. Clemens Jaufer (Jaufer Rechtsanwälte GmbH), Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Universität Graz) und ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer (Institut für Unternehmensrecht und internationales Wirtschaftsrecht, Universität Graz) konnten dafür hochkarätige Gäste gewinnen: RA Dr. Arno Maschke (Ecolaw), vielen derzeit ein Begriff als Insolvenzverwalter der SIGNA Development Selection AG, standen dabei mit Mag. Johann Drobilitsch (JHD GmbH) und Mag. Wolfgang Tutsch (MPT Advisory Group GmbH) zwei ausgewiesene Experten aus der Immobilienbranche zur Seite.

In spannenden verzahnten Vorträgen wurde zuerst die Situation am Immobilienmarkt analysiert, bevor verschiedene Varianten zur Sanierung und Finanzierung vorgestellt wurden. Der allgemeine Befund der aktuellen Situation war: „Wenn die Preise steigen, sehen wir in Immobilien nur die Gewinne. Wenn sie fallen, erkennen wir den wahren Wert – und die Risiken“ (inspiriert von Robert J. Shiller). Eine Immobilienkrise ist wie ein Weckruf für die Gesellschaft; er erinnert uns daran, dass die scheinbare Stabilität unserer Häuser und Wohnungen letztlich von unsicheren Grundlagen unseres global organisierten Finanzsystems abhängt.

Vor diesem Hintergrund wurde unterschiedliche Forbearance-Measurement-Tools dargelegt, mit denen man als unmittelbar Betroffener (Bauträger und/oder finanzierende Bank) die Krise überwinden könne, die in fruchtbringenden Austausch mit den Teilnehmer:innen diskutiert wurden. Die angeregte Diskussion wurde schließlich – unter anderem aufgrund der fortgeschrittenen Zeit – an das Buffet verlegt, bei dem die Veranstaltung in geselligem Rahmen ihren Ausklang fand.

Erstellt von Stefan Königshofer

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche