Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Grenzüberschreitende Ermittlungen im Fokus
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 06.09.2021

Grenzüberschreitende Ermittlungen im Fokus

 ©Uni Graz
 ©Uni Graz
 ©Uni Graz

Abschlussmeeting zum Projekt "European Investigation Order - Legal Analysis and Practical Dilemmas of International Cooperation" an der REWI der Uni Graz

Am 27.08. und 28.08.2021 fand das Abschlussmeeting des EU JUSTICE Projektes EIO-LAPD an der REWI der Uni Graz statt. Die Gastgeber des Abschlussmeetings Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Folz (Institut für Europarecht) und Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer (Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie) begrüßten Vertreter*innen der Universitäten Maribor, Göttingen, Turin, Zagreb und dem Jožef Stefan Institut vor Ort und digital an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, um den Fortschritt von EIO-LAPD zu besprechen.

Seit 2019 arbeiten Wissenschaftler*innen der Partneruniversitäten an der Erforschung der nationalen Umsetzung und praktischen Handhabung der Europäischen Ermittlungsanordnung (kurz: EEA). Das Projekt setzt seinen Fokus sowohl auf die theoretische Auseinandersetzung mit der EEA als auch auf den praktischen Einsatz bei der grenzüberschreitenden Beweiserhebung.

Am ersten Tag des Projektmeetings wurden die bereits erreichten Ziele des Projektes besprochen. Im Zuge des Projektes wurden erfolgreich Länderberichte und ein internationaler vergleichender Bericht veröffentlicht, die Defizite in der Umsetzung und offene Fragen aufzeigen. Diese Berichte beruhen auf Forschungsarbeit, die an den jeweiligen Universitäten durchgeführt wurde und Interviews mit Praktiker*innen, die täglich mit der EEA arbeiten. Die erforschten Probleme wurden bereits an die Kommission gemeldet, sodass diese bei der nächsten Novellierung der RL 2014/41/EU berücksichtigt werden können. In den Ländern der Partneruniversitäten wurden auch bereits Praktiker*innen-Seminare mit Staatsanwält*innen, Richter*innen und Anwält*innen veranstaltet, bei denen der praktische Einsatz der EEA im Mittelpunkt stand. Ein Highlight des EIO-LAPD Projektes war auch die internationale Online-Konferenz, die im Dezember 2020 mit hochkarätigen Vortragenden und mehr als 130 interessierten Teilnehmer*innen stattfand.

Am zweiten Tag standen die noch zu erbringenden Ergebnisse im Fokus des Meetings. In den kommenden Monaten werden Guidelines für Praktiker*innen, die die Arbeit mit der EEA erleichtern sollen, und ein Sammelband mit vielen interessanten Beiträgen rund um das Thema EEA und grenzüberschreitende Ermittlungen erscheinen. Abgerundet wurde das Abschlussmeeting durch eine Stadtführung durch Graz, bei der die internationalen Gäste die Altstadt und weitere Wahrzeichen kennenlernen konnten.

Mehr Informationen zu EIO-LAPD finden Sie unter: https://strafrecht.uni-graz.at/de/eio-lapd/ und https://eio-lapd.eu/de/home/

Erstellt von Lara Unger

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche