Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Globale Herausforderungen, gemeinsame Lösungen
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.04.2023

Globale Herausforderungen, gemeinsame Lösungen

„Thinking Law Beyond Borders“: Der heurige REWI-Fakultätstag steht ganz im Zeichen des Zusammenwirkens über fachliche und räumliche Grenzen hinweg. (Foto: Uni Graz)

 ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Dekan Christoph Bezemek und Vizedekanin Bettina Nunner-Krautgasser dürfen am 5. Mai Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt am Campus der Uni Graz willkommen heißen. (Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos)

Haftung für künstliche Intelligenz, ziviler Ungehorsam und Klimabewegung, Konflikt und Frieden, „elastische“ Grenzen u.v.m. beim REWI-Fakultätstag am 5. Mai

Die Gletscher sind 2022 in Österreich so stark zurückgegangen wie noch nie zuvor in der Messgeschichte. 2075 könnten sie bei uns ganz verschwunden sein. Diese Meldung sorgte Ende März für Aufsehen und verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf. Also, packen wir’s an? Die Frage führt einen wesentlichen Aspekt vor Augen: Können wir, d.h. Österreich, das Grundproblem alleine in Angriff nehmen? Der Klimawandel ist nur ein Beispiel, das zeigt, wie unerlässlich ein globales Zusammenwirken für die Erarbeitung gemeinsamer Lösungen ist. Ähnlich verhält es sich bei einer Reihe weiterer Themenstellungen: künstliche Intelligenz, Migration, Konflikt und Frieden, Rechtsdurchsetzung, Cybercrime, Geldwäsche u.v.m.

„Die Herausforderungen der Gegenwart erfordern es, auch und gerade in der Rechtswissenschaft über räumliche und fachliche Grenzen hinweg zu denken, Kräfte interdisziplinär zu bündeln und einen grenzüberschreitenden Dialog zu fördern“, bringt es Christoph Bezemek, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Graz, auf den Punkt und führt damit gleichzeitig einen weiteren wesentlichen Umstand an: Effektive Lösungswege für diese Herausforderungen bedürfen auch des Zusammenwirkens von Fachleuten aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen. Der Blick über den Tellerrand des eigenen Bereichs ist unumgänglich, um Vorgänge, Hintergründe, Wirkungen etc. zu verstehen. „Etwas, das an der REWI Uni Graz lange Tradition hat“, wirft Bettina Nunner-Krautgasser, Vize- und Forschungsdekanin der REWI Uni Graz, ein und verweist auf die zehn fachspezifischen Zentren der Fakultät, die hier Pionierarbeit leisteten und sich seit Jahren sowohl disziplinen- wie auch länderübergreifend ein umfangreiches Netzwerk und große Expertise aufgebaut haben.

Was liegt näher, als einen Fakultätstag in das Zeichen dieses Pioniergeists zu stellen: „Thinking Law Beyond Borders“ titelt darum der heurige, es ist der insgesamt 13. der REWI Uni Graz. Das Programm spiegelt die große fachliche Bandbreite, mit der sich die Fakultät aktuellen globalen Herausforderungen widmet, wider. „Ziviler Ungehorsam der Klimabewegung“, „Haftung für künstliche Intelligenz“, „Borders beyond Law: The EU‘s Elastic Borders“, „Living Human Rights at Universities“, „Defending Constitutionalism under Pressure“, „Russland, quo vadis?“ oder „Chatbot statt Bibliothek?“ sind nur einige wenige der Themen, zu denen Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt am 5. Mai am Campus der Uni Graz spannende Einblicke in Entwicklungen, neue Denkansätze und einen Ausblick auf das Recht der Welt von morgen geben werden. „Packen wir’s an“, freut sich Christoph Bezemek auf den Fakultätstag.

Sind Sie auch dabei? Alle Infos rund um den Fakultätstag und die Anmeldung finden Sie hier.

Erstellt von Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche