Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Gefangen im (Berufs-)Alltag? Strafvollzugstage in Graz
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 02.10.2025

Gefangen im (Berufs-)Alltag? Strafvollzugstage in Graz

Kaiser Franz Josef I. mit Goodie Bag

Am 25. und 26. September 2025 fanden an der Universität Graz die 8. Universitären Strafvollzugstage unter dem Motto „Gefangen im (Berufs-)Alltag: Interdisziplinäre Perspektiven und (neue) Wege in Aus- und Fortbildung“ statt.

Im Rahmen der Tagung luden das Bundesministerium für Justiz, das Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften sowie die Strafvollzugsakademie Wien zum interdisziplinären Austausch über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Moderiert von Michael Schwanda, Präsident des Oberlandesgerichtes Graz und Vorsitzender des Netzwerks Vollzugsforschung, bot die Tagung ein dichtes Programm mit internationalen und nationalen Impulsen.

Besondere Aufmerksamkeit fanden die Keynotes:

  • Pia Puolakka (Finnland) eröffnete mit dem Vortrag „Smart Prisons: Digital Rehabilitation and Education – International Perspectives“ und gab Einblicke in die jüngste Reformstufe des Strafvollzugs. Sie stellte internationale Konzepte vor, in denen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) eingesetzt werden – verbunden mit Chancen, Herausforderungen und der Notwendigkeit einer klaren Digitalisierungsstrategie.

  • Veronika Hofinger (Universität Innsbruck) beleuchtete unter anderem Ergebnisse des Projektes „DigitRes“ zu digitalen Resozialisierungsangeboten in Österreich und rückte damit das Potenzial derartiger innovativer Konzepte samt Herausforderungen ins Licht.

  • Tamara Höfer (Verein Richtungswechsel) stellte anschließend die Aus- und Fortbildung von Bediensteten in den Vordergrund und präsentierte internationale Perspektiven zur Kompetenzförderung im Strafvollzug.

Einen weiteren Höhepunkt stellte die daran anknüpfende Vorstellung des neuen Bachelorstudiums mit Schwerpunkt Sicherheit und Strafvollzug an der REWI Uni Graz dar. Rede und Antwort zu diesem Leuchtturmprojekt standen im Rahmen einer Podiumsdiskussion Dekanin Gabriele Schmölzer, der Generaldirektor für den Strafvollzug Friedrich Alexander Koenig und der stellvertretende Leiter der Strafvollzugsakademie Walter Kriebaum.

Nach einer kulinarischen Stärkung bei einem gemeinsamen Abendausklang wurden diese vielfältigen Impulse am zweiten Tag in Workshops vertieft und zwar zu denThemen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für Insass:innen, Recruiting im Strafvollzug, zukünftige Ausbildungswege in der Zukunftswerkstatt „Mastercurriculum“ und Auswirkungen der Bedingten Entlassungen durch das Budgetbegleitgesetz 2025 auf die Praxis (mit Blick auf den Entfall der Generalprävention). 

Die Ergebnisse der didaktisch vielfältigen Workshops wurden anschließend im Plenum von den Workshopleiter:innen präsentiert, wobei ein Resümee des Moderators und der Dekanin die Tagung abrundete.

Die Universitären Strafvollzugstage 2025 boten damit eine Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und innovative Ansätze, die sowohl für die Praxis des Strafvollzugs als auch für Forschung und Ausbildung wertvolle Impulse gaben. Ein herzliches Danke an alle Beteiligten und Teilnehmer:innen sowie an die Stadt Graz, die Universität Graz, die Strafvollzugsakademie, das OLG Graz und die REWI Uni Graz für die Unterstützung!

PS: Neben Einblicke in ein aktuelles, interdisziplinäres Forschungsprojekt am ZiK “Wohnraum-Haftraum” mit einer ausgestellten Fotoserie, sorgten auch die Goodie Bags für bleibende Eindrücke – prall gefüllt mit Produkten aus österreichischen Justizanstalten und bedruckt mit Zeichnungen von Inhaftierten. Kaiser Franz Joseph I. haben sie jedenfalls gefallen ;-)

Weitere Artikel

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Ein "Ausflug" nach Luxemburg: Praxis des Vorabentscheidungsverfahrens vor dem EuGH

Bernd-Roland Killmann vom juristischen Dienst der europäischen Kommission gab in seinem spannenden Gastvortrag im Rahmen der VO Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht wertvolle Einblicke in die unmittelbare Praxis des Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche