Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Finanzierung der Sanierung durch Gesellschafter
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 29.03.2023

Finanzierung der Sanierung durch Gesellschafter

Von links: Dr. Clemens Jaufer, Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, Rat Mag. Kathrin Poltsch, Dr. Marie-Agnes Arlt, LL.M. (NYU). (Foto: Uni Graz/Königshofer)

Erste Veranstaltung der Plattform WIS im Jahr 2023.

Die Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht, geleitet von RA Dr. Clemens Jaufer, Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser und ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Gerhard Schummer, veranstaltet auch 2023 wieder eine Reihe von Vorträgen. Zum Generalthema „Finanzierung der Sanierung“ finden im Laufe des Jahres drei Veranstaltungen statt, die unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchten.

Der erste dieser Vorträge fand am 23. März im Festsaal des Meerscheinschlössls in Graz statt: Dr. Marie-Agnes Arlt, LL.M. (NYU) und Dr. Clemens Jaufer erörterten in der Form eines kurzweiligen Zwiegesprächs die „Finanzierung der Sanierung durch Gesellschafter“. Mit Marie-Agnes Arlt hatte der Grazer Sanierungsexeperte Clemens Jaufer dabei eine profunde Kennerin des Gesellschaftsrechts an seiner Seite, die dem interessierten Publikum auch komplexe gesellschaftsrechtliche Vorgänge anschaulich machen konnte.

Als Ausgangspunkt diente eine Analyse der Unternehmenskrise: Relevante Parameter sind dabei unter anderem das Ausmaß der Krise, die Anzahl der Gesellschafter und deren Zusammensetzung, die Ausgestaltung der Geschäftsführung sowie die Verbindungen zu Geschäftspartnern, Banken etc. Entwickelt sich die Unternehmenskrise von einer anfänglichen Strategiekrise über eine Ertragskrise zu einer Liquiditätskrise, steht das Unternehmen am Rande der Insolvenz. In der Folge wurden daher unterschiedliche Sanierungsinstrumente im Überblick dargestellt und näher auf die finanzwirtschaftliche („finanzielle“) Sanierung eingegangen. Dabei kann man eigen- und fremdkapitalorientierte Maßnahmen unterscheiden; bei Ersteren wiederum Bilanzmaßnahmen und materielle Maßnahmen. So kommt die Auflösung von freien Rücklagen ebenso in Betracht wie eine vereinfachte Kapitalherabsetzung gemäß § 59 GmbHG; es können noch nicht geleistete Einlagen eingefordert werden und Nachschusspflichten bestehen. Ein Gesellschafterdarlehen, das in der Krise gewährt wird, gilt nach dem EKEG als Eigenkapital ersetzend; davon ist ein Gesellschafterzuschuss („Sanierungszuschuss“) zu unterscheiden. Viel Platz wurde auch der Kapitalerhöhung eingeräumt; insbesondere das zeitliche Zusammenspiel des Kapitalerhöhungsprozederes mit der insolvenzrechtlichen „60-Tage-Frist“ wurde ausführlich und anschaulich dargestellt.

Nach einigen bereits während des Vortrags eingeworfenen Fragen führte im Anschluss Mag. Kathrin Poltsch, Insolvenzrichterin des LGZ Graz, durch eine spannende Diskussion. Nachdem alle offenen Fragen geklärt waren, klang der Abend bei einem Buffet gemütlich aus.

Erstellt von Stefan Königshofer

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche