Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Familiäre Angelegenheiten – der Zivilrechtstag 2025
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 27.03.2025

Familiäre Angelegenheiten – der Zivilrechtstag 2025

Hs 15.03 Zivilrechtstag 2025 ©Foto Fischer

(c) Foto Fischer/Trapp

Der Grazer Zivilrechtstag 2025 widmete sich ganz dem Familienrecht. Susanne Kissich und Martina Melcher freuten sich als Organisatorinnen über ausgezeichnete Vorträge und ein großes Publikumsinteresse.

Das Zusammenleben in der kleinsten gesellschaftlichen Einheit, der Familie, wirft Fragen auf, die fundierter Antworten bedürfen. Diese Antworten liefert - nicht nur, aber auch - das Familienrecht. Diesen Fragen und Antworten widmete sich der Grazer Zivilrechtstag 2025, und renommierte Familienrechtsexpert:innen aus Wissenschaft und Praxis boten spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Fachgebiets.

Den Auftakt machte Helga Jesser-Huß mit einem Update zum Kontaktrecht, gefolgt von Elke Heinrich-Pendl, die sich mit der Betrauung „anderer geeigneter Personen“ mit der Obsorge befasste. Auch internationale Aspekte fanden Beachtung: Martina Melcher beleuchtete die neuesten Entwicklungen im internationalen Familienrecht.

Im Anschluss stellte der wissenschaftliche Nachwuchs seine Forschungsprojekte vor. Lena Jungwirth referierte über das Thema „Abstammung und Geschlecht“, bevor Jakob Bögner Ansätze zur Zukunft des Scheidungsrechts unter dem Titel Good Divorce aufzeigte.

Nach der Mittagspause widmete sich Susanne Kissich der Frage, inwiefern die Ehewohnung als Naturalleistung im Ehegattenunterhalt berücksichtigt werden kann. Daran anknüpfend gab Thomas Garber Einblick in die Rechnungslegung im Unterhalts- und Aufteilungsverfahren.

Einen gelungenen Abschluss des Zivilrechtstags mit lebhafter Diskussion bildete das Expert:innen-Panel zu den Scheidungsfolgen in der Praxis, bei dem Edwin Gitschthaler, Sen.-Präs. des OGH, die Rechtsanwältinnen Evelyn Heidinger, Maria Christina Kolar-Syrmas und Matthias Neumayr, Vizepräsident des OGH i. R., ihre Erfahrungen teilten und sich mit praxisnahen Lösungsansätzen auseinandersetzten.

Nach dem Ende der Tagung luden alumni.REWI mit Sektionsleiter Thomas Schoditsch zu einem Hintergrundgespräch mit Edwin Gitschthaler und weiteren Vortragenden. REWI-Absolvent*innen, die beim alumni.REWI-Gewinnspiel Golden Tickets gewonnen hatten, konnten sich dort in der angenehmen Atmosphäre des KF Erde mit den Familienrechtsexpert*innen weiter zu den Inhalten des Zivilrechtstags austauschen und alte Kontakte pflegen sowie neue knüpfen. Sie wollen das nächste Mal mit dabei sein? Dann registrieren Sie sich, sofern Sie nicht schon Mitglied sind, am besten gleich jetzt unter diesem Link für die Alumni-Community!

Weitere Fotos vom Zivilrechtstag 2025 sowie alle Informationen zum Grazer Privatrechtlichen Dialog finden Sie hier.

Das Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht und alumni.REWI danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und ihre Beiträge und freuen sich, Sie in Bälde wieder an Deiner, meiner, unserer Fakultät begrüßen zu dürfen!

HS 15.03 ©Foto Fischer
(c) Foto Fischer/Trapp
Podium Zivilrechtstag ©Foto Fischer
(c) Foto Fischer/Trapp
Podium Zivilrechtstag ©Foto Fischer
(c) Foto Fischer/Trapp
Publikum Zivilrechtstag ©Foto Fischer
(c) Foto Fischer/Trapp
Schoditsch HS 15.03 ©Foto Fischer
(c) Foto Fischer/Trapp
Alumni Rollup ©Foto Fischer
(c) Foto Fischer/Trapp
Hintergrundgespräch ©Foto Fischer
(c) Foto Fischer/Trapp
Hintergrundgespräch ©Foto Fischer
(c) Foto Fischer/Trapp
Erstellt von Julian Frei, Gregor Fischer-Lessiak

Weitere Artikel

Mit altem (und neuem) Recht zur Innovation!

Seit 1. April 2025 ist Martin Miernicki § 98-Professor für Business, Law and Digital Innovation am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. Wir haben ihm zum Antritt zum traditionellen Wordrap gebeten:

Welcome, Thea Johnson!

Thea Johnson, Associate Dean for Faculty Research and Development, Rutgers Law School, joins us as Guest Professor in May and June. She is a renowned expert in criminal procedure, especially in plea bargaining practice and reform, and draws from ample experience in practice – inter alia, as public defender in New York City and from her work in the International Criminal Tribunal for Rwanda – as well as in academia, encompassing a history degree from Harvard and professorships at Stanford and Maine, where she was awarded Law Professor of the Year in 2019 and 2020. Given these accolades, the course Johnson teaches during her stay in Graz entitled “International Procedural Comparison (A Comparative Look at Criminal Procedural Systems in the USA, Europe and beyond)” can only be highly recommended.

Rückblick: Symposium zu Ehren von Helmut Koziol

Zu seinem 85. Geburtstag ließ man Helmut Koziol akademisch hochleben, und zwar mit der Tagung "Zivilrechtskodifikationen zwischen Europäisierung, Tradition und Reform"

Hello, Fellow: Balázs Arató

Besuch aus Ungarn: Wir freuen uns darüber, dass Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht zu Gast ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche