Kommunikation, Teamwork und Konfliktmanagement sind Fähigkeiten, die heutzutage für jede Berufsgruppe in jedem Bereich unerlässlich sind. Die Erfahrung innerhalb der EU zeigt, dass es Studierenden sehr oft an diesen interdisziplinären Fähigkeiten fehlt. Vielen Universitäten mangelt es an speziellen Kursen, die sich mit den genannten Kompetenzen befassen, sowie Unterrichtsmaterialien, die Akademiker_innen in ihrer Lehre verwenden können, um die Soft Skills der Studierenden zu trainieren.
Im September 2019 fiel der Startschuss für das ERASMUS+ Strategic Partnership Projekt DISCOM (Development of Interdisciplinary Skills for Cooperation and Conflict Management), mit dem das Ziel verfolgt wird, innovative Tools zum Erwerb der eben genannten und weiterer Soft Skills zu entwickeln und einzusetzen. Das Team der Universität Graz, bestehend aus Projektleiter Assoz. Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz, DDr.in Karin Sonnleitner sowie Mag.a Verena Gschweitl (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen und Zentrum für Soziale Kompetenz), erarbeitet gemeinsam mit Forschungspartner_innen aus fünf Ländern verschiedene Unterrichts- und Lernmaterialien für Lehrende sowie Studierende aus allen Fachbereichen. Diese beinhalten beispielsweise Lehrvideos, Materialien für das Selbststudium und für Gruppenübungen sowie Anleitungen für Lehrende und eine Handy-App. Der Fokus liegt bei all diesen Aktivitäten auf der Stärkung der Fähigkeit der Studierenden u.a. zur kooperativen Teamarbeit, zur tiefgründigen Konfliktdiagnose und zum nachhaltigen Konfliktmanagement.
Der Projektstart erfolgte mit dem ersten Projektmeeting im Oktober 2019 in Riga, an der Turiba Universität. Insgesamt beträgt die Projektdauer 36 Monate.
Projektpartner_innen sind:
TURIBA UNIVERSITY, Lettland
UNIVERSITÄT GENOVA, Italien
MYKOLAS ROMERIS UNIVERSITY, Litauen
UNIVERSITÄT GRAZ, Österreich
JAGIELLONISCHE UNIVERSITÄT, Polen
NIEDERLANDE BUSINESS ACADEMY, Niederlande
Für mehr Informationen besuchen Sie die Projekthomepage.