Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Erasmus+ Projekt zur Stärkung von Soft Skills
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 24.03.2020

Erasmus+ Projekt zur Stärkung von Soft Skills

Der Startschuss zum Projekt erfolgte bei einem Meeting der sechs Kooperationspartner_innen in Riga. (Foto: Dana Rone)

Europäische Kommission fördert Kooperationsprojekt an dem die REWI-Fakultät sowie Einrichtungen aus fünf weiteren Ländern beteiligt sind

Kommunikation, Teamwork und Konfliktmanagement sind Fähigkeiten, die heutzutage für jede Berufsgruppe in jedem Bereich unerlässlich sind. Die Erfahrung innerhalb der EU zeigt, dass es Studierenden sehr oft an diesen interdisziplinären Fähigkeiten fehlt. Vielen Universitäten mangelt es an speziellen Kursen, die sich mit den genannten Kompetenzen befassen, sowie Unterrichtsmaterialien, die Akademiker_innen in ihrer Lehre verwenden können, um die Soft Skills der Studierenden zu trainieren.

Im September 2019 fiel der Startschuss für das ERASMUS+ Strategic Partnership Projekt DISCOM (Development of Interdisciplinary Skills for Cooperation and Conflict Management), mit dem das Ziel verfolgt wird, innovative Tools zum Erwerb der eben genannten und weiterer Soft Skills zu entwickeln und einzusetzen. Das Team der Universität Graz, bestehend aus Projektleiter Assoz. Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz, DDr.in Karin Sonnleitner sowie Mag.a Verena Gschweitl (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen und Zentrum für Soziale Kompetenz), erarbeitet gemeinsam mit Forschungspartner_innen aus fünf Ländern verschiedene Unterrichts- und Lernmaterialien für Lehrende sowie Studierende aus allen Fachbereichen. Diese beinhalten beispielsweise Lehrvideos, Materialien für das Selbststudium und für Gruppenübungen sowie Anleitungen für Lehrende und eine Handy-App. Der Fokus liegt bei all diesen Aktivitäten auf der Stärkung der Fähigkeit der Studierenden u.a. zur kooperativen Teamarbeit, zur tiefgründigen Konfliktdiagnose und zum nachhaltigen Konfliktmanagement.

Der Projektstart erfolgte mit dem ersten Projektmeeting im Oktober 2019 in Riga, an der Turiba Universität. Insgesamt beträgt die Projektdauer 36 Monate.

Projektpartner_innen sind:

TURIBA UNIVERSITY, Lettland

UNIVERSITÄT GENOVA, Italien

MYKOLAS ROMERIS UNIVERSITY, Litauen

UNIVERSITÄT GRAZ, Österreich

JAGIELLONISCHE UNIVERSITÄT, Polen

NIEDERLANDE BUSINESS ACADEMY, Niederlande

 

Für mehr Informationen besuchen Sie die Projekthomepage.

Erstellt von Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen & Zentrum für Soziale Kompetenz

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche