Mit der neuen Strategie der EU, eine Energieunion zu schaffen, sollen flächendeckende Versorgung, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden. „Dabei geht es nicht nur um einen vollständig integrierten europäischen Energiemarkt, sondern auch um Effizenz als Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen der Wirtschaft“, erklärt Stefan Storr vom Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft. Gemeinsam mit Kollege Karl Stöger und der Energie Steiermark richtete er den gestrigen sechsten Grazer Energierechtstag aus. ReferentInnen aus Wissenschaft und Praxis besprachen nicht nur die neue EU-Richtlinie, sondern auch etwa die jüngste Judikatur zur Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die Solarenergie im urbanen Raum. Mehr als hundert JuristInnen und Interessierte nahmen an der Tagung teil. Bei der Eröffnung unterstrich Martin Graf, Mitglied des Vorstands der Energie Steiermark, die Bedeutung der Energieversorgungsunternehmen als Dienstleister. E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch zog in seinem Vortrag positive Bilanz über 15 Jahre Strommarktliberalisierung.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche