Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Ein Blick in die Forschung
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 12.01.2023

Ein Blick in die Forschung

 ©Uni Graz/Eklaude

Was tut sich im Strafrecht? Hannes Schütz über aktuelle Forschungsfragen und Neues im Strafrecht sowie Umwege, die sich lohnen

REWI Uni Graz: Welcher Forschungsfrage gehen Sie momentan nach?

Hannes Schütz: Das ist gar nicht so leicht zu beantworten, weil ich immer mit mehreren Forschungsfragen gleichzeitig zu tun habe. Im Augenblick beschäftigt mich z.B. die Strafbarkeit von Missbräuchen bei der Verwendung verschiedener Online-Zahlungsinstrumente und der strafrechtliche Schutz von Kryptowährungen, aber gleichzeitig sind auch der Beginn der Versuchsstrafbarkeit, die Abgrenzung von Vorsatz und  Fahrlässigkeit und das strafprozessuale Doppelverfolgungsverbot in meinem Kopf.

 

Wie sind Sie auf diese Fragen gestoßen?

Meistens begegnen sie mir als ungelöste Fallkonstellationen im Alltag, etwa bei einem Medienbericht über einen Kriminalfall oder über eine Gerichtsverhandlung. Aber auch eine unbefangene Frage im Hörsaal (z.B. ob man bei einer Tötung im Affekt überhaupt Vorsatz haben kann) kann sich schnell als komplexe Forschungsfrage entpuppen. Und selbst bei ausgefallenen Detailfragen ist eine ganzheitliche Betrachtung notwendig – im Strafrecht und Strafprozessrecht geht es letztlich immer um verschiedene Ausformungen der Grundfrage, wie seitens der Gesellschaft bzw. des Staates auf schwere Verfehlungen zu reagieren ist.

 

Wie finden Sie bei Ihren Forschungsfragen den Weg zur Lösung?

Oft gibt es keine eindeutige Lösung, aber doch zumindest ein oder mehrere Ergebnisse. Beim eigentlichen Forschungsprozess ist es meistens so, dass eine Frage die nächste ergibt: Wenn man einer Frage wirklich auf den Grund gehen möchte (zum Beispiel, ob eine bestimmte übertriebene Online-Werbung ein Betrugsversuch ist), tauchen bald weitere, grundlegendere Fragen auf, die ebenso gelöst werden müssen (zum Beispiel, was genau eine Täuschung ist oder wann genau beim Betrug die Versuchsstrafbarkeit beginnt). Praktisch heißt das, dass man anfangs bereit sein muss, sich von der Forschungsfrage zu entfernen, auch wenn der Prozess dadurch verkompliziert und verlangsamt wird. Die zweite wichtige Voraussetzung wäre aus meiner Sicht, dass man versuchen muss, sich den Fragen so ergebnisoffen wie möglich zu stellen – man sollte also ständig auf der Suche nach dem eigenen „blinden Fleck“ sein. Zu den Ergebnissen gelangt man dann, wenn man bei jenen Fragen angekommen ist, die sich nicht mehr lösen lassen. Kann man das strafrechtliche Auslegungsproblem vor dem Hintergrund dieser unlösbaren Fragen noch auf den Punkt bringen, ist man fertig. Mehr Erkenntnis ist dann (zumindest vorläufig) nicht möglich.

 

Gibt es sonst Neues im Strafrecht?

Ja, es gibt ständig Neues und da muss man immer versuchen am Ball zu bleiben. Derzeit beschäftigen wir uns zum Beispiel mit den in Kraft getretenen Reformen zur Suizidbeihilfe, zur Geldwäscherei und zu den unbaren Zahlungsmitteln. Außerdem gibt es Reformpläne bei den freiheitsentziehenden vorbeugenden Maßnahmen, beim Korruptionsstrafrecht oder beim Weisungsrecht der Justizministerin. Bei den rechtspolitischen Themen, also bei den für die Zukunft geplanten Änderungen, ist es schwieriger wissenschaftlich fundierte Aussagen zu machen und man muss aufpassen, dass man sie nicht mit persönlichen Werthaltungen vermischt. Allgemein kann man nur sagen, dass gerade im Strafrecht leider oft ein hoher Druck in der Politik und in den Medien entsteht, dass mit einer Reform ein „großer Wurf“ gelingt, also gewissermaßen das Rad neu erfunden wird . Ein gut geplanter „kleiner Wurf“ wäre solchen Reformen oft vorzuziehen.

 

Wie ist Ihre Begeisterung für das Strafrecht entstanden?

Meine Begeisterung für Wissenschaft im Allgemeinen (z.B. für Physik oder auch für Geschichte) war schon sehr früh vorhanden und zu Beginn des Jusstudiums waren es dann die historischen Fächer wie Römisches Recht und Rechtsgeschichte, die mich fasziniert haben. Man konnte sehen, dass sich manche juristischen Probleme seit Jahrhunderten kaum verändert haben, dass es im Recht aber trotzdem auch Fortschritt geben kann. Dieses innere Spannungsverhältnis gibt es natürlich gerade auch im Strafrecht. Meine Zuneigung zu diesem Fach hat sich aber dann erst allmählich gefestigt.

 

Wofür brennen Sie bei Ihrer Arbeit?

Ich wünsche mir, dass die Studierenden an meiner eigenen Begeisterung für die Wissenschaft teilhaben können und sehen, bei welchen Fragen ich selbst anstoße und nicht mehr weiterkomme. Bei den Rechtswissenschaften und speziell im Strafrecht und Strafprozessrecht möchte ich außerdem zeigen, wie komplex und fragil das Recht sein kann. Es läuft immer Gefahr, aus den verschiedensten Interessenlagen heraus instrumentalisiert zu werden, aber die Situation ist trotzdem nicht hoffnunglos: Wenn man es vernünftig angeht und auch ein bisschen Glück hat, kann das Recht ein geeignetes Mittel zur gerechten Konfliktlösung und nachhaltigen Friedenssicherung sein.

 

Gibt es etwas, das Sie heute gut brauchen könnten, im Studium allerdings nicht gelernt haben?

Ja, da gäbe es viel –  ich konnte zwar damals neben dem Jusstudium auch ein Musikstudium abschließen, aber ich hätte gern noch viele andere Sachen gelernt, z.B. Philosophie, Geschichte, Psychologie usw… und alles könnte ich heute gut brauchen. Nutzloses Wissen in dem Sinn gibt es ja nicht – jedes Mosaiksteinchen kann wertvoll sein, um die Welt besser zu verstehen.

Erstellt von Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

Und jährlich grüßt der Schadenersatz

Nachbericht über die 24. Annual Conference on European Tort Law

Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise

Tagungsbericht über eine interdisziplinäre Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich (NEFKÖ), des Fachbereichs Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Uni Graz), des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt, des Austrian Centre for Peace, des Afro-Asiatischen Instituts Graz, der NGO Empowerment for Peace und der Kunstuniversität Graz.

4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium: Tagung mit GRIPS

Das Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium (GRIPS) am 10. April bot bereits zum vierten Mal beste Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Hello, Fellow: Pablo Martínez Ramil

Land Steiermark Junior Fellow Pablo Martínez Ramil is currently staying at our Department of Civil Law, Foreign and Private International Law, where he is working on issues of algorithmic discrimination - welcome to our faculty!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche