Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Rechtsangleichung und Minderheitenrechte in Georgien im Fokus
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 28.11.2024

Rechtsangleichung und Minderheitenrechte in Georgien im Fokus

Panel Discussion Georgia

(c) Uni Graz

English version below!

Das Zentrum für osteuropäisches Recht (ZOR) der REWI-Fakultät veranstaltete kürzlich (28. November 2024) eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde zum Thema „Rechtsangleichung und Minderheitenrechte in Georgien“. Die Veranstaltung wurde mit herzlichen Begrüßungsworten von Dekanin Gabriele Schmölzer sowie  Benedikt Harzl, Vizedirektor des ZOR, eingeleitet.

Im fachlichen Mittelpunkt standen die Vorträge unserer eingeladenen ExpertenInnen Irine Kurdadze und David Pataraia von der Tbilisi State University (TSU), die eindrücklich die mannigfaltigen rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen in diesem Bereich skizzierten. Fachliche sowie kritische Kommentare zu ihren Ausführungen lieferten Altdekan Joseph Marko undEmma Lantschner (Südosteuropazentrum), die die Thematik aus europäischer sowie minderheitenrechtlicher Perspektive vertieften. Die Moderation lag in den Händen von Jürgen Pirker vom Department of Global Governance des Grundlageninstituts.

Die Veranstaltung stieß auf großen Anklang und reges Interesse, insbesondere bei den zahlreich anwesenden Studierenden. Sie stellte einen weiteren Meilenstein in der wechselseitig fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen der Universität Graz und der Tbilisi State University dar und unterstreicht die Bedeutung dieser wachsenden Partnerschaft für den internationalen wissenschaftlichen Austausch.

 

A Focus on Legal Approximation and Minority Rights in Georgia

The Center for Eastern European Law and Eurasian Studies (CEELES) of the Law Faculty recently (28 November 2024) hosted a distinguished panel discussion on “Legal Approximation and Minority Rights in Georgia.” The event was launched with cordial welcome addresses by Dean Gabriele Schmölzer and Benedikt Harzl, Deputy Director of the CEELES.

The centerpiece of the event featured insightful presentations by our invited experts, Irine Kurdadze and David Pataraia from the Tbilisi State University (TSU), who provided a compelling overview of the diverse legal and societal challenges that occur in this field. Their presentations were enriched with critical and analytical commentary by former Dean Joseph Marko and Emma Lantschner (Center for Southeast European Studies), who broadened the discussion with perspectives on European and minority rights frameworks and, not least, by problematizing the comparative aspect. The panel was moderated by Jürgen Pirker, Department of Global Governance at the Institute of Foundations of Law.

The event attracted significant attention and enthusiastic participation, particularly from the many students in attendance. It marked another milestone in the mutually fruitful collaboration between the University of Graz and Tbilisi State University, emphasizing the growing importance of this partnership for international academic exchange.

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche