Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Die vielen Seiten des Jahres 2017
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.06.2018

Die vielen Seiten des Jahres 2017

Zeitgeschehen in Buchform: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Herausgeber Klaus Poier (v. .l.) Foto: Fischer Zeitgeschehen in Buchform: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Herausgeber Klaus Poier (v. .l.) Foto: Fischer Zeitgeschehen in Buchform: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Herausgeber Klaus Poier (v. .l.) Foto: Fischer ©Foto Fischer

Zeitgeschehen in Buchform: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Herausgeber Klaus Poier (v. .l.) Foto: Fischer

WissenschafterInnen geben das „Steirische Jahrbuch für Politik“ heraus

Für viele ist es ein Seismograf des heimischen politischen Geschehens – das „Steirische Jahrbuch für Politik“, das seit dem Jahr 2000 regelmäßig im Frühjahr erscheint, mit wechselnden HerausgeberInnen. An der kürzlich veröffentlichten 18. Ausgabe wirkten zahlreiche WissenschafterInnen der Universität Graz mit: Rechtswissenschafterin Beatrix Karl, Politikwissenschafter Wolfgang Mantl, Politologe Klaus Poier, Soziologe Manfred Prisching und Historikerin Anita Ziegerhofer.

„Wir HerausgeberInnen legen großen wissenschaftlichen Wert darauf, dass mit dem Steirischen Jahrbuch für Politik eine umfassende und vor allem auch pluralistische Darstellung der wesentlichen Entwicklungen der Politik und Gesellschaft in der Steiermark geboten werden kann“, bekräftigte Klaus Poier bei der Präsentation vor wenigen Tagen, bei der sowohl Bundespräsident Alexander Van der Bellen als auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zu Gast waren. Ermöglicht werden solle dies durch eine Kombination einerseits von Beiträgen der AkteurInnen und VerantwortungsträgerInnen aller relevanten Parteien, Gruppierungen und Institutionen, die authentisch aus ihrer eigenen Sicht Einschätzungen, Ziele und Motive festhalten, und andererseits von zeitnahen, kontextbezogenen Kommentierungen und wissenschaftlichen Analysen, die einen vertieften Einblick bieten.

„Wir sind stolz darauf, dass es sich als Standardwerk der Dokumentation und Analyse des steirischen Zeitgeschehens etablieren konnte, immer eingebettet in den größeren österreichischen, europäischen und internationalen Zusammenhang“, schilderte Poier. Zeitgeschehen, so der Mitherausgeber, umfasse die Gesellschaft allgemein, Wirtschaft und Arbeitswelt, Wissenschaft und Bildung, Kunst und Kultur, Religion, Sport und vieles, was die Menschen bewege und die Entwicklung des Landes präge.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche