Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Die Fußballfakultät
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 15.10.2024

Die Fußballfakultät

Lehrende gegen Studierende 2024

(c) Felia Haas

Ein kollegial-umkämpftes Match Lehrende gegen Studierende gab es in der 9. Ausgabe dieses Fakultätsspiels, das seit Jahren zu Beginn des Wintersemesters ausgetragen wird, zu sehen.

Ob in der Merkur-Arena in Liebenau oder in der legendären Gruabn in Jakomini: Der Rasen hat in Fußball-Graz einen schweren Stand, immer wieder gibt es Probleme mit dem Geläuf, das neben dem Ball als wichtigstes Utensil für ein gepflegtes Spiel betrachtet werden kann. Auch am USZ Rosenhain war dies Anfang Oktober nicht anders, und das traditionelle Spiel Lehrende gegen Studierende musste in die Halle des Universitätssportzentrums verlegt werden. Gespielt wurden dort drei Mal 15 Minuten mit je 6 Feldspielern. Rund 50 Zuseher*innen hatten sich auf den Rängen versammelt, dank des großzügigen Sponsorings der Eisenberger Rechtsanwälte GmbH konnten sie sich über kostenfreie Verpflegung freuen. Vor dem Spielbeginn gedachten sie gemeinsam mit den beiden Teams in einer Trauerminute dem im letzten Dezember verstorbenen Armin Stolz, der über viele Jahre als Kommentator des REWI-Kicks fungierte.

Und dann rollte der Ball: Das Team der Lehrenden rund um Kapitän Bernd Wieser und Mitorganisator Max Zankel fand gegen aggressiv verteidigende und laufstarke Studierende im ersten Drittel wenige Abschlussmöglichkeiten vor. Auch für die Studenten (gendern kann hier – leider – ausfallen) gestaltete sich die Partie äußerst zäh, verteidigte doch die Lehrendenmannschaft äußerst konzentriert. Nach fahrig-nervösen ersten 15 Minuten stand es folgerichtig 0:0. Erst im zweiten Drittel konnte dann das Team der Lehrenden in Führung gehen, als es in dem weiterhin äußerst kampfbetonten Spiel endlich eine klare Abschlussgelegenheit vorfand und diese verwandeln konnte. Die Studierenden gingen – trotz nun mutiger vorgetragenen Angriffen, die aber allesamt von Torhüter Alex Topic oder seinen Vorderleuten vereitelt wurden – mit einem 0:1-Rückstand ins letzte Drittel. Im Schlussabschnitt des Spiels war es nun also an den Studierenden, nochmals alles zu versuchen, um nicht als Verlierer vom Platz zu gehen. Das führte allerdings dazu, dass die Lehrenden mehr Raum vorfanden und schließlich auch auf 2:0 stellen konnten. Ein sehenswerter Anschlusstreffer zum 2:1 machte es noch kurz spannend, bis die Lehrenden mit dem mindestens ebenso gut herausgespielten 3:1 den sprichwörtlichen Deckel draufmachten. Über Tore jubeln durften aufseiten der Bediensteten Philipp Friedl (2x) und Johannes Steiner, für die Studierenden war Julian Priebsch erfolgreich. Geleitet wurde die Partie von Bundesliga-Schiedsrichter Jakob Bögner.

Im Anschluss besprachen die Sieger, die geschlagenen Studierenden und die Zuseher*innen das Geschehen bei einigen Getränken auf der Terrasse des USZ Rosenhain. Egal ob in- oder outdoor bleibt Lehrende gegen Studierende ein beliebter Fixpunkt am Beginn des Wintersemesters – wir hoffen für die nächste Ausgabe dennoch auf ein Match auf dem grünen Rasen.

 

 

DIE TEAMS:

Lehrende:

Wieser Bernd ©

Frei Julian

Friedl Philipp (2 Tore)

Fritz Matthias

Hilgartner Alexander

Högler Clemens

Hormann Alexander

Joham Andreas

Lakitsch Maximilian

Schwarz Johannes

Steiner Johannes (1 Tor)

Topic Alexander

Wieselmann Paul

Zankel Maximilian

Studierende:

Seidler Peter

Rekic Emil

Usiewekafo Efosa

Stenitzer Valentin

Hirschler Julian

Tafner Jakob

Priebsch Julian (1 Tor)

Ngoy Christaime

Stremfl Elias

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche