Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Neu im Bücherregal
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.12.2020

Neu im Bücherregal

 ©privat; facultas

Einblicke ins Energiesystem der Zukunft mit der neuen Publikation von REWI-Wissenschafterin Renate Pirstner-Ebner

Green Smart Grids, Blockchain, Dezentralisierung – ins Energiesystem hat mit der Technik eine Reihe zukunftsweisender Ideen Einzug gehalten. Mit „Energierecht“ zeigt Mag. Dr. Renate Pirstner-Ebner (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) den rechtlichen Rahmen für unsere Energieversorgung und das Energiesystem der Zukunft.

 

REWI: Ist die Zukunft des Energiesystems in unseren Haushalten schon angekommen?

Renate Pirstner-Ebner: Zum Teil schon. Viele Haushalte haben bereits ein Smart Meter – also ein intelligentes Messgerät – und gerade das ist eine wichtige Voraussetzung für die Umstellung auf ein zukunftsfähiges Energiesystem.

 

REWI: Was umfasst das Energierecht eigentlich alles?

Renate Pirstner-Ebner: Es erfasst Vorschriften, welche die Nutzung von Energie regeln, beispielsweise Bestimmungen zur Gewinnung von Erdgas oder zur Erzeugung von Strom, aber auch zum Transport, Verbrauch und zur Speicherung von Energie. Interessant ist vielleicht auch, dass die Regelungen zur „Nichtnutzung“ von Energie – gemeint ist das „Energiesparen“ – ebenfalls zum Energierecht dazugehören. Zu Letzterem wurde z.B. das Energieeffizienzgesetz erlassen.

 

REWI: Was erwartet die Leser_innen in Ihrem Buch?

Renate Pirstner-Ebner: Das Buch gibt zunächst einen kurzen Überblick über die unionsrechtlichen und nationalrechtlichen Vorschriften. Weiters wird das Marktmodell für Strom und Gas skizziert und es werden die Regelungen zu den Regulierungs- und Koordinierungseinrichtungen wie z.B. die EU-Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) und E-Control behandelt. Neben dem wichtigen Bereich der Energieversorgungssicherheit  werden dann vor allem auch die Bestimmungen zum Energiesystem der Zukunft –  das sog. Green Smart Grid – systematisch aufgearbeitet, welches den Klimaschutz stark einbindet.

 

REWI: Sind Sie bei Ihrer Forschung zum Energierecht auf selbst für Sie Überraschendes gestoßen?

Renate Pirstner-Ebner: Überraschend war, dass die neuen EU-Energierechtsvorschriften bereits sehr deutliche Vorgaben für das Energiesystem der Zukunft nicht nur zu den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz, sondern auch für die Bereiche Energiespeicherung, Dezentralisierung und Digitalisierung treffen. Im Buch werden die Eckpunkte eines Energiesystems der Zukunft vorgestellt, es erfolgen darüber hinaus eine Zuordnung der maßgeblichen Vorschriften zu diesen Eckpunkten sowie Überlegungen für zukünftige Regelungsansätze.

 

REWI: Arbeiten Sie schon an einem neuen Projekt?

Renate Pirstner-Ebner: Derzeit arbeite ich an einem Beitrag zum steiermärkischen Energierecht. Jedes Bundesland hat aus kompetenzrechtlichen Gründen spezielle Regelungen zum Elektrizitätswirtschaftsbereich, insbesondere auch zum Starkstromwegerecht, aber auch zum Gassicherheitsrecht. Des Weiteren ist ein Energierechtsbuch in englischer Sprache bereits in Arbeit.

>> Zum Buch „Energierecht“

Erstellt von Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

REWI Fellowship Programme: 6th Call open

If you want to join our faculty in #thinkinglaw as a Fellow, apply now until 16 November 2025! These Fellowships are available:

Yeah, Science! Die REWI-Forschungspreise 2024

Die habilitierten Angehörigen unserer Fakultät haben abgestimmt und so entschieden, wessen wissenschaftliche Leistungen im vergangenen Kalenderjahr an der REWI Uni Graz besonders hervorstachen. Gleich vier Preisträger*innen dürfen wir dieses Mal ehren:

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Hello, Fellow: Hernán Gómez Yuri

Hernán Gómez Yuri, currently pursuing his J.S.D. at Yale Law School, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October 2025 to conduct research on “Constitutional Courts and the Foundations of the Fourth Branch”. Read more about our guest below:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche