Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Polarisierung und Partizipation
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.08.2023

Polarisierung und Partizipation

Martin Dolezal, (c) Teresa Rothwangl ©durch Copyright geschützt

(c) Teresa Rothwangl

Werkstattgespräch mit Priv.-Doz. Dr. Martin Dolezal

Priv.-Doz. Dr. Martin Dolezal (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erforscht im Projekt POPAPOL, ob sich Polarisierung und Partizipation in einem demokratischen System wechselseitig beeinflussen. Er kooperiert in POLAPOL über Landesgrenzen hinweg mit Dr.in Marta Kołczyńska (Institut für politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau, Polen) und Dr. Andrej Kirbiš (Universität Maribor, Slowenien).

­Worum geht es bei POPAPOL?

POPAPOL untersucht zwei Aspekte, denen eine wichtige Rolle in der aktuellen Debatte über die Herausforderungen der Demokratie zukommt: politische Polarisierung und politische Partizipation. Politische Polarisierung bezeichnet eine Entwicklung, bei der u.a. Meinungsunterschiede bei grundlegenden politischen Fragen zunehmen. Unter politische Partizipation fallen alle Formen der Beteiligung an politischen Angelegenheiten. Die bisherige Forschung verweist auf eine wachsende Polarisierung der Gesellschaft, während sich bei der Entwicklung der Partizipation seit der Jahrtausendwende zwei Trends zeigen: ein allgemeiner Rückgang bei traditionellen, institutionellen Formen (z. B. Wahlen) und eine Zunahme der Beteiligung an neuen, nicht-institutionellen Formen (z. B. Demonstrationen). Das Projekt befasst sich mit beiden wichtigen Phänomenen und erforscht deren Zusammenhang.

Auf welche konkreten Forschungsfragen haben Sie sich im internationalen Konsortium geeinigt?

Vier Forschungsfragen leiten das Projekt: (1) Führt eine wachsende Polarisierung zu mehr oder weniger Partizipation? (2) Welche Konsequenzen haben verschiedene Aspekte der Polarisierung (ideologische, affektive/gefühlsbezogene und parteipolitische) für unterschiedliche Formen der Partizipation (institutionell und nicht-institutionell)? (3) Welche länderspezifischen Unterschiede gibt es, die auf unterschiedliche Niveaus der demokratischen Entwicklung und unterschiedliche Traditionen der Partizipation zurückgeführt werden können? (4) Welche Unterschiede bei den Auswirkungen der Polarisierung auf die Partizipation bestehen zwischen sozialen Gruppen und welche Rolle spielen dabei individuelle Wertorientierungen sowie verschiedene Aspekte der Ungleichheit?

Welcher Methoden bedienen Sie und Ihre Kolleg*innen sich in POLAPOL?

POPAPOL arbeitet mit quantitativen Methoden und erhebt in den drei Projektpartnerländern (Österreich, Polen und Slowenien) neue Daten mit zwei Arten von Umfragen: (1) eine in zwei Wellen organisierte Panel-Umfrage, bei der die Respondent:innen zwei Mal befragt werden und (2) Umfragen unter Teilnehmer:innen an öffentlichen Demonstrationen (Protestumfragen). Darüber hinaus wird auch zu anderen Ländern eine umfassende Analyse bestehender Umfragedaten durchgeführt.

Was ist aus Ihrer Sicht besonders an Ihrem Projekt?

Das Projekt greift eine neue Forschungsfrage auf, die bisher nicht systematisch untersucht wurde. Die Forschungsfrage wird aus einer vergleichenden Perspektive angegangen, indem zwischen Ländern, im Zeitverlauf, zwischen sozialen Gruppen und zwischen Formen der Polarisierung und Partizipation verglichen wird. Das Projekt erhebt auch qualitativ hochwertige Daten, die zur Verbesserung der sozialwissenschaftlichen Forschung beitragen.

Erstellt von Martin Dolezal

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche