Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Antrittsvorlesung: Praxisprofessorin Elisabeth Hödl
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 18.10.2021

Antrittsvorlesung: Praxisprofessorin Elisabeth Hödl

 ©REWI Fakultät/Uni Graz

Digitale Labyrinthe – rechtliche Aspekte der Meinungsbildung in der vernetzten Welt

Das Bild der digitalen Labyrinthe symbolisiert für Elisabeth Hödl die vernetzte Welt, in der wir uns orientieren müssen. Digitalität erlaubt eine Kommunikationsinfrastruktur, die durch das World Wide Web ein globales Partizipationsfeld bietet. Einen Diskursraum, der es grundsätzlich jedem Menschen ermöglichen sollte, seine Meinung zu artikulieren und zum Ausdruck zu bringen. 

In ihrer am 13. Oktober gehaltenen Antrittsvorlesung befasst sich Elisabeth Hödl mit der Frage, ob es in den digitalen Labyrinthen Phänomene gibt, die unsere Meinungsfreiheit und den damit verbundenen Diskurs in einer demokratischen Gesellschaft untergraben, behindern oder unbewusst beeinflussen, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Phänomene, bei denen die Beschränkung des Grundrechts auf Meinungsäußerungsfreiheit rechtlich vielleicht gar nicht so einfach zu identifizieren ist. Dazu zählen für Hödl beispielsweise die Betäubung durch belanglose Unterhaltung, die Selbstzentrierung durch Filter-Bubbles, die Konfusion, die durch Manipulation, Fake News oder Diffamierungen entsteht, das Unbekannte, wie sich ständig transformierende Technologien und die Selbstzensur, die beispielsweise dadurch entsteht, dass wir im Internet nicht mehr nach bestimmten Informationen suchen, weil wir negative Effekte auf unsere Suchhistorie oder unsere Datenprofile fürchten („Chilling effect“).

Insgesamt ist in diesem Kontext die Bedeutung des Journalismus und die Idee der redaktionellen Gesellschaft, wie sie der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen vorgebracht hat, hervorzuheben. Im internationalen Kontext zeigt sich, dass das Maß der Pressefreiheit als Maßstab für Demokratie angesehen werden kann. Aus der Idee der redaktionellen Gesellschaft leitet Hödl ab, dass wir verstehen müssen, wie Diskurse und Diskursräume funktionieren. Im juristischen Denken ist man mit diesen Fragen und der Sicherung der Kommunikationsgrundrechte konfrontiert.

Insgesamt gilt es, das Setting der Digitalisierung genau zu analysieren. Es ist zu identifizieren, wer die Infrastrukturen der digitalen Labyrinthe verantwortet, wer sie beherrscht und welche ökonomischen Bestrebungen sie steuern. Dafür benötigt es systemisches Denken. Eine wichtige Aufgabe als Praxisprofessorin sieht Elisabeth Hödl in der Übersetzungsarbeit von rechtlichen Normen, der Verbindung mit der Praxis und der Entwicklung von Tools für Medienkompetenz.

Zur Person:
Elisabeth Hödl ist Praxisprofessorin für IT-Recht am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. Sie begann als Assistentin am Institut für Öffentliches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz, war im Europäischen Parlament tätig und arbeitete viele Jahre in einer Rechtsanwaltkanzlei mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt. Danach war sie Chief Scientific Officer eines Consultingunternehmens und gründete später ein Beratungsunternehmen für Zukunftskonzepte in der digitalen Welt. Heute ist sie in der Styria Media Group AG tätig. In der Lehre verbindet sie diese vielfältigen Erfahrungen mit dem rechtlichen Wissen zum IT-Recht.

Erstellt von Rechtswissenschaftliche Fakultät

Weitere Artikel

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Ein "Ausflug" nach Luxemburg: Praxis des Vorabentscheidungsverfahrens vor dem EuGH

Bernd-Roland Killmann vom juristischen Dienst der europäischen Kommission gab in seinem spannenden Gastvortrag im Rahmen der VO Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht wertvolle Einblicke in die unmittelbare Praxis des Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche