Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten BERUFSRECHT on demand: Der Verwalter in Exekutionssachen
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.10.2024

BERUFSRECHT on demand: Der Verwalter in Exekutionssachen

Gut gefüllt war das Sitzungszimmer der REWI Uni Graz bei der aktuellen Veranstaltung des Forschungszentrums für Berufsrecht mit Hon.-Prof. Dr. Franz Mohr zum "Verwalter in Exekutionssachen".

Foto: Uni Graz/Königshofer

Die Veranstaltungsreihe "BERUFSRECHT on demand", die vom Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) in Kooperation mit der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer organisiert wird, stellte in ihrer zweiten Ausgabe den Verwalter in Exekutionssachen in den Mittelpunkt.

Mit dem Beginn des neuen Semesters startete auch die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT on demand“ des Forschungszentrums für Berufsrecht der Universität Graz (ZBR) in Kooperation mit der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer wieder durch. Bei einer Aus- und Fortbildungsveranstaltung am 24. Oktober im Sitzungszimmer der REWI Uni Graz referierte Franz Mohr (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Universität Graz) über den „Verwalter in Exekutionssachen“ und mit diesem in Zusammenhang stehende Rechtsfragen.

In ihren Begrüßungsworten hoben Bettina Nunner-Krautgasser (Co-Leiterin des ZBR und Leiterin des Instituts für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht) und Präsident-Stellvertreterin Doris Braun (Steiermärkische Rechtsanwaltskammer) die Bedeutung eines niederschwellig zugänglichen Aus- und Fortbildungsangebots hervor und lobten die unkomplizierte Zusammenarbeit.

Die folgenden drei Stunden waren gefüllt mit wertvollen Informationen zum Verwalter in Exekutionssachen, der im Rahmen der Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx) im Jahr 2021 neu eingeführt wurde: Franz Mohr gab einen einleitenden Überblick über die in der Exekutionsordnung vorgesehenen Möglichkeiten zur (zwingenden) Bestellung eines Verwalters, dessen Befugnisse und Pflichten sowie den notwendigen Kostenvorschuss. Im Anschluss daran ging er auf das erweiterte Exekutionspaket nach § 20 EO und die offenkundige Zahlungsunfähigkeit (§ 49a EO) ein, bevor er anhand der möglichen Exekutionsobjekte die Tätigkeit des Verwalters im Exekutionsverfahren umfassend erörterte. Dabei räumte er der mit der GREx neu geregelten Exekution auf Vermögensrechte besonderen Raum ein; vor allem in diesem Bereich gibt es noch zahlreiche ungeklärte Detailfragen, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Exekution auf Rechte aus virtuellen Währungen oder Internet-Domains. Die Teilnehmer:innen profitierten dabei von der Expertise des langjährigen Leiters der Abteilung für Exekutions- und Insolvenzrecht im BMJ, der auch seine Erfahrungen aus dem Gesetzgebungsprozess in den Vortrag einfließen ließ und bereitwillig Fragen aus dem Publikum beantwortete.

Auch die nächsten Veranstaltungstermine, Vortragenden und Themen, die BERUFSRECHT on demand in den Fokus stellen wird, stehen bereits fest: Am 30. Jänner 2025 wird RA Martin Gärtner über die korrekte Abwicklung von Liegenschaftskaufverträgen referieren; am 8. Mai 2025 stehen die Basics des Immaterialgüterrechts mit RA Stefan Schoeller am Programm. Wir hoffen, Sie bei diesen Veranstaltungen (wieder) begrüßen zu dürfen!

Forschungszentrum für Berufsrecht

Erstellt von Stefan Königshofer

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche