Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Darfur-Rebellen verpflichten sich zum Schutz der Zivilbevölkerung
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 01.04.2019

Darfur-Rebellen verpflichten sich zum Schutz der Zivilbevölkerung

Bild: Der Leiter des UNI-ETC und UNESCO Chair für Menschenrechte und Menschliche Sicherheit, a.O. Prof. Gerd Oberleitner, zwischen den Führern der einflussreichsten Darfur-Rebellengruppen Minni Minnawi Sudan Liberation Army/Minni Minnawi) und Gebreil Ibrahim (Justice and Equality Movement), umringt von den Delegierten des UNI-ETC, des CPD Cluster, des ASPR und der Rebellengruppen.

Links, hinten: Mag. Dr. Maximilian Laktisch, MA; links, mittig: Mag.a Gudrun Kramer, ASPR; Mitte, vorn: UNI-ETC-Leiter und UNESCO Chair für Menschenrechte und Menschliche Sicherheit ao.Univ.-Prof. Gerd Oberleitner; Mitte, mittig: MMag.a Bernadette Knauder, E.MA; rechts, hinten: Mag.a Dr.in Lisa Heschl, E.MA; mit den Führern der einflussreichsten Darfur-Rebellengruppen Minni Minnawi Sudan Liberation Army/Minni Minnawi) und Gebreil Ibrahim (Justice and Equality Movement). Foto: Alma Stankovic, Uni Graz

UNI-ETC begleitet Dialog und Workshop-Reihe

Rebellengruppen des Darfur-Konfliktes vereinbaren Schritte zur Verbesserung der Situation der Binnenvertriebenen und zur Minenräumung in der ostafrikanischen Krisenregion. Begleitet durch ExpertInnen des UNI-ETC, insbesondere durch MMag.a Bernadette Knauder, E.MA und das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ASPR) verhandelten in der Vorwoche zwei einflussreiche Rebellengruppen in Stadtschlaining und Graz. Die hochrangigen Delegationen des Justice and Equality Movement (JEM) und des Sudan Liberation Movement/Minni Minnawi (SLM/A/MM) einigten sich am 28. März auf ein Abschlussdokument, das Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der Binnenvertriebenen in der Krisenregion vorsieht. Außerdem einigte man sich auf konkrete Schritte zur Beseitigung von Minen und anderen explosiven Kampfmittelrückständen.

Die Verhandlungen sind Teil einer Dialogserie, die bereits 2012 vom ASPR begonnen wurde und sich dem Schutz vulnerabler Gruppen, speziell Kindern, in der Krisenregion widmet. Die Gespräche bieten die Möglichkeit, das Vertrauen zwischen den Parteien zu stärken, ein Bewusstsein hinsichtlich der Langzeiteffekte des Konfliktes auf die Zivilbevölkerung zu schaffen und gemeinsam Handlungsoptionen zu entwickeln. Nach Grußworten von MMag. Dr. Maximilian Lakitsch, MA vom Conflict, Peace and Democracy Cluster (CPDC) der Rechtswissenschaftlichen Fakultät begleiteten neben MMag.a Bernadette Knauder, E.MA auch UNESCO-Chair in Human Rights and Human Security ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerd Oberleitner und Mag.a Dr.in Lisa Heschl, E.MA den Dialog und brachten den Delegationen in Workshops den internationalen Rechtsrahmen und Umsetzungsmaßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung, insbesondere von Binnenvertriebenen und Kindern, näher. 

Das Darfur-Projekt wird im Rahmen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit von der Austrian Development Agency gefördert und sieht mehrere Dialogrunden und Workshops mit den Rebellengruppen vor.

Bericht von Bernadette Knauder und Gregor Fischer

Weitere Artikel

Hello, Fellow: Balázs Arató

Besuch aus Ungarn: Wir freuen uns darüber, dass Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht zu Gast ist.

Young Refugee Women in Higher Education

The European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz (UNI-ETC) organised a screening of the film "Refugee Girls" and a following discussion as part of an Arqus ad hoc bottom-up initiative dealing with the integration of refugees at Arqus universities.

Und jährlich grüßt der Schadenersatz

Nachbericht über die 24. Annual Conference on European Tort Law

Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise

Tagungsbericht über eine interdisziplinäre Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich (NEFKÖ), des Fachbereichs Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Uni Graz), des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt, des Austrian Centre for Peace, des Afro-Asiatischen Instituts Graz, der NGO Empowerment for Peace und der Kunstuniversität Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche