Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Da spielt die Musik
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 04.11.2025

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ©Rainer Schoditsch

(c) Rainer Schoditsch

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Die Regulierung von Digitalisierung und ihrer Innovationen fasziniert mich, weil uns insbesondere Plattformen, Künstliche Intelligenz und die Datengenerierung mittlerweile in fast allen Lebenslagen betrifft. Außerdem ist es mir sehr wichtig, einerseits einen geeigneten, aber nicht zu überbordenden Rechtsrahmen und andererseits Klarheit bei den Rechten und Pflichten zu schaffen. 

Dass mein Weg an die REWI Uni Graz über Deutschland geführt hat, merkt man mir an, da ich dann doch manchmal vom deutschen Schmerzensgeld und vom Schadensersatz rede und Vergleiche zwischen der österreichischen und deutschen Rechtsordnung ziehe. Dabei ist aber gerade der Blick über gewisse Grenzen hinweg oft fruchtbringend und eröffnet neue Lösungswege und Denkansätze.

An meiner oberösterreichischen Heimat Frankenburg vermisse ich die Nähe zu meinen Eltern, zu Kindheitsfreunden, zur Marktmusikkapelle und natürlich den Attersee.

Im Hörsaal hört man meinen Dialekt dann noch, wenn ich mir über besonders knifflige Rechtsprobleme Gedanken mache oder auch wenn eine Frage bereits im Dialekt gestellt wird. 

Generative KI ist für die Rechtswissenschaft ein faszinierender Gamechanger, aber auch eine kritische Herausforderung. Sie kann uns von routinemäßiger Vorarbeit entlasten, aber nur, wenn wir ihre ethischen und rechtlichen Risiken verstehen und beherrschen lernen. Diesen Schwerpunkt bringe ich auch sehr gerne in meiner Lehre ein.

Die Geduld eines Anglers zu haben, nutzt mir bei meiner beruflichen Tätigkeit, weil man weiß: Die wirklich großen Fische (sprich: wegweisende Lösungen) bei komplexen Rechtsfragen beißen nicht sofort an. Man muss beharrlich bleiben und zur richtigen Zeit den richtigen Köder (das beste Argument) auswerfen.

Zum letzten Mal Mahngebühren bezahlt habe ich jedenfalls bevor meine Doktorarbeit (zu Mahngebühren und Inkassokosten) erschienen ist. Ich hatte wieder einmal ein Buch in der Bibliothek zu spät zurückgebracht.

Herzlich willkommen und alles, alles Gute!

PS: Eine spannende Einstandsveranstaltung mit unserem neuen Kollegen gibt es am 10.11. beim Rechtspanorama der „Presse” zum Geschäftsmoddel „Parkplatzabzocke”. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche