Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.03.2024

Auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung

Projektteams bei der Diskussion ihrer Ergebnisse

(c) Paula Angélica da Silva Pel

Das Horizon2020-Projekt EC² der Uni Graz und seine Schwesterprojekte präsentierten ihre Ergebnisse und ein gemeinsames Policy Brief darüber, wie das Konzept von Energy Citizenship dabei helfen kann, eine nachhaltige Energiewende voranzutreiben.

Nach drei Jahren Projektlaufzeit – zwei davon während der aktuellen Energiekrise – konnte das Horizon2020-Projekt „EC² – Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition“ seine Ergebnisse zusammen mit seinen Schwesterprojekten Energy Prospects, ENCLUDE und Dialogues in Brüssel präsentieren. Der Veranstaltungsort der gemeinsamen Veranstaltung „Energy Citizenship in the Making“ hätte nicht passender gewählt sein können. Das zentral gelegene, ehemalige Industriegebäude LaVallée, das neben weitläufigen, multifunktionalen Veranstaltungshallen einen Ort für Start Ups, Kunstschaffenden und Initiativen bietet, könnte geradezu sinnbildlich für das Bedürfnis nach Nachhaltigkeit und ressourcenschonender Nutzung unserer Gegenwart stehen. Das Team unserer Universität war mit Sozialpsychologie-Professorin Katja Corcoran und seitens der REWI Uni Graz mit Celin Gutschi, Doktorandin am Institut für Zivilrecht, sowie Negar Ghezel-Sefloo, Post-Doc am Öffentlichen Recht, vertreten.

Alle vier Projekte legten mit unterschiedlichen Schwerpunkten einen Fokus darauf, wie nun notwendige technologische Schritte gesellschaftlich und politisch begleitet werden müssen. In EC² waren dabei die zentralen Fragen, wie das Konzept von Energy Citizenship als Treibkraft der Energiewende dienen kann, und welche Schritte notwendig sind, um Energiegemeinschaften zu fördern. Geforscht wurde dabei in einem multidisziplinären Team aus Rechtswissenschaftler:innen von den Instituten für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht bzw. für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft und Sozialpsycholog:innen unter der gemeinsamen Leitung von Brigitta Lurger vom Institut für Zivilrecht und Katja Corcoran und Ursula Athenstaedt vom Fachbereich Sozialpsychologie. Zusammen mit Forscher:innen und Stakeholder:innen aus sieben verschiedenen europäischen Ländern (Großbritannien, Spanien, Deutschland, Polen, Niederlande, Italien, Österreich) begleitete das Grazer Team Prozesse aus juristischer, sozialpsychologischer und ökonomischer Perspektive wissenschaftlich, um den Wandel zu einer sozial gerechteren und nachhaltigeren Energieversorgung auf diese Weise zu fördern.

Vor dem Projektstart wurden vor allem die technischen Aspekte von nachhaltiger Energiegewinnung behandelt: „Lang galt Photovoltaik als Liebhaberei-Projekt von Einfamilienhaus-Besitzer:innen und war eher für ältere Männern mit technischen Backgrounds interessant.“, so Katja Corcoran, „aber die Energiekrise machte deutlich, dass da nicht nur mehr Bedarf, sondern auch andere Beweggründe relevant sind. Das Interesse an nachhaltiger Energiegewinnung und Energiegemeinschaften ist hoch, aber nicht alle sehen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Hier gilt es, an den entscheidenden Schnittstellen anzusetzen, um eine leichtere Teilhabe und einen niederschwelligen Einstieg zu schaffen.“

Neben Angeboten für einen leichteren Zugang zur Gründung von Energiegemeinschaften bedarf es auch eines Bewusstseinswandels bei Netzbetreiber:innen und Energiekonzernen, wie Celin Gutschi in einer Fishbowl-Diskussion in Brüssel festhielt: „Diese großen Träger:innen stehen Energiegemeinschaften zum Teil kritisch gegenüber, oft behindern sie daher Bestrebungen für eine dezentrale Energieversorgung. Sie sollten diese vielmehr als Ergänzung - und Entlastung, z.B. der Netze - verstehen.“ Zudem ist noch viel auf der legistischer Ebene notwendig: „Nicht nur im Energierecht, sondern auch in anderen begleitenden Gesetzen, beispielsweise im Wohnungseigentumsrecht gibt es noch viele Regelungen, die im Sinne eines Übergangs zur nachhaltigen Energieversorgung angepasst werden müssen. Da gibt es noch viel zu tun.“

Beim Event sprachen Teammitglieder der vier Projekte über die wichtigsten Herausforderungen (Challenges) und Zugänge (Pathways), um die dringenden Fragen einer nachhaltigen und sozial gerechteren Energieerzeugung zu gestalten. Die Herausforderungen drehten sich um das Misstrauen in Institutionen und das Gefühl, als Einzelne:r wenig Handlungsspielraum zu haben. Wichtige Zugänge, welche die vier Projekte in ihrem gemeinsamen Policy Brief identifizieren, wären etwa die gezielte Förderung von Teilhabe und die Inklusion bzw. Entlastung von Menschen, die bisher wenig Ressourcen für eine Mitwirkung hatten, das Vertrauen in demokratische Vorgänge wieder zu stärken und die Unterstützung des Bewusstseins, als Bürger:in Teil der Energiewende zu sein.

Energiegemeinschaften haben dabei einen wichtigen Nutzen, findet Katja Corcoran: „Durch ihren Community-Zugang eröffnen sie Menschen einen alternativen Zugang zu solchen gesellschaftlichen und ökologischen Fragen. Sie geben ihnen eine gestärkte Handlungsfähigkeit und erlauben einen Einstieg in die aktive Mitgestaltung des Energiesystems. Dabei geht diese Form von Inklusion über das Bedürfnis nach Energie hinaus und kann Menschen zusammenbringen.“

Ein Interview mit Brigitta Lurger und Katja Corcoran lesen Sie hier, und auch auf Youtube finden Sie Statements des Projektteams.

Foto mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Paula Angélica da Silva Pel (Linkedin), 2024.

Erstellt von Markus Mogg

Weitere Artikel

REWI Fellowship Programme: 6th Call open

If you want to join our faculty in #thinkinglaw as a Fellow, apply now until 16 November 2025! These Fellowships are available:

Yeah, Science! Die REWI-Forschungspreise 2024

Die habilitierten Angehörigen unserer Fakultät haben abgestimmt und so entschieden, wessen wissenschaftliche Leistungen im vergangenen Kalenderjahr an der REWI Uni Graz besonders hervorstachen. Gleich vier Preisträger*innen dürfen wir dieses Mal ehren:

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Hello, Fellow: Hernán Gómez Yuri

Hernán Gómez Yuri, currently pursuing his J.S.D. at Yale Law School, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October 2025 to conduct research on “Constitutional Courts and the Foundations of the Fourth Branch”. Read more about our guest below:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche