Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Die Fakultät am OGH
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.11.2024

Die Fakultät am OGH

OGH

Verena Vinzenz und Anna Zaversky (Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht) waren für die Senate 8, 9 und 10 des OGH tätig.

Für Universitätsassistent:innen an Rechtswissenschaftlichen Fakultäten gibt es im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen die Möglichkeit, für vier Monate als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Evidenzbüro des Obersten Gerichtshofs tätig zu werden. Dies bietet nicht nur die Gelegenheit, das eigene Forschungsgebiet aus der (höchst-)gerichtlichen Praxis kennenzulernen, sondern auch in andere Rechtsgebiete einzutauchen und in prozessualer Hinsicht praktische Erfahrungen zu sammeln. Darüber hinaus ergibt sich daraus die Möglichkeit, an Senatssitzungen des OGH teilzunehmen. Im Jahre 2024 waren auf diese Weise Verena Vinzenz und Anna Zaversky (Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht) für die Senate 8, 9 und 10 des OGH – die für Arbeitsrecht und Sozialrecht zuständig sind – tätig. Dort begegneten ihnen mehrere Alumni unserer Fakultät, so etwa Peter Vollmaier, Hofrat des OGH, oder Clemens Jenny, Richter im Evidenzbüro.

Der Wissenschaftliche Dienst (Evidenzbüro) unterstützt die Mitglieder des OGH bei der Sammlung der für ihre Tätigkeit erforderlichen rechtlichen Grundlagen. Im Wissenschaftlichen Dienst werden Richter:innen aus den Sprengeln der Oberlandesgerichte, die dem Präsidenten des OGH zugeteilt sind, Richteramtsanwärter:innen und eben wissenschaftliche Mitarbeiter:innen tätig. Sie unterstützen die Senate durch die Vorbereitung der höchstgerichtlichen Entscheidungen, indem sie den Sachverhalt, das bisherige Verfahren sowie die Judikatur und das einschlägige Schrifttum zu einem vom zuständigen Senatsmitglied („Berichterstatter:in“) übermittelten Akt aufbereiten. Im Zuge dieser Stellungnahmen werden die dem OGH vorgelegten Rechtsmittel formell (Rechtzeitigkeit, Statthaftigkeit) und materiell (Zulässigkeit, inhaltliche Berechtigung) geprüft sowie konkrete Rechtsfragen vertieft bearbeitet.

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche