Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Allen voran
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.12.2019

Allen voran

Die besten drei AbsolventInnen des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften 2018/19 (v.l.): Christina Seewald (3.), Yvonne Kraudinger (1.) und Julian Stefan Schnur (2.). Foto: Uni Graz/Pichler

Die besten drei AbsolventInnen des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften 2018/19 (v.l.): Christina Seewald (3.), Yvonne Kraudinger (1.) und Julian Stefan Schnur (2.). Foto: Uni Graz/Pichler

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät zeichnete ihre besten AbsolventInnen und Dissertationen des Studienjahres 2018/19 aus

Ihre Namen eingraviert in einer Tafel, angebracht im RESOWI-Zentrum der Universität Graz – so werden die besten drei AbsolventInnen des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften eines jeden Studienjahres verewigt. Heuer sind dies Yvonne Kraudinger (1.), Julian Stefan Schnur (2.) und Christina Seewald (3.). Am 13. Dezember 2019 wurden sie im Rahmen von „Best of REWI“ in der Aula ausgezeichnet.
Die Veranstaltung würdigt seit 21 Jahren hervorragende Studienleistungen. Im Rampenlicht stehen die 15 besten AbsolventInnen, wobei über das Ranking der Notendurchschnitt, kombiniert mit der Studiendauer, entscheidet. Unter den Abschlussarbeiten wurden heuer die acht hervorragendsten Dissertationen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät prämiert.

Alle Ausgezeichneten durften sich über eine Urkunde und Preise freuen und wurden in das "Ehrenbuch der Fakultät" aufgenommen. Auf die Jahrgangsbeste wartete der traditionelle REWI-Award, kreiert vom Glaskünstler H.W. Hundstorfer. Langjähriger Sponsor ist die Grazer Wechselseitige Versicherung, ebenso wie der JUS-Club, eine Sektion des alumni UNI graz, sowie die Grazer Juristische Gesellschaft.

Die Top 15 von 286 AbsolventInnen des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften im Studienjahr 2018/19 in absteigender Reihenfolge:
Yvonne Kraudinger, Julian Stefan Schnur, Christina Seewald, Julian Pekler, David Michael Schneeberger, Kathrin Wawra, Nikolas Raunigg, Manuel Ciarnau, Jakub Bojkovsky, Magdalena Christina Weichsler, Sophie Klocker, Nina Kerschbaumer, Daniel Sudi, Stefan Heiß, Anna Josefa Kumpitsch

Die besten Dissertationen des vergangenen Studienjahres:

  • Florian Caks: Potential and Limits of Information as A Means of Consumer Protection: Normative Conclusions from Behavioural Insights in the Effectiveness of Pre-Contractual Information Provisions for Mobile Telecommunications and Financial Services
  • Sebastian Gölly: § 2 StGB –  Begehung durch Unterlassung im österreichischen Strafrecht
  • Georg Jeremias: Die Deckungsablehnung des Versicherers nach § 12 VersVG
  • Rahim Rastegar: Die Gesellschafterklage in der GmbH
  • Stefan Salomon: Constructing Europe. A Spatial-theoretical Analysis of the Construction of Territory in International Law and EU Law
  • Christina Schnittler: Ausbildungsverhältnisse aus arbeits- und sozialrechtlicher Perspektive
  • Anja Stahr: Zivilrechtliche Aspekte der medizinischen Behandlung Minderjähriger
  • Sandra Tauß-Grill: Internationale Abgabenbehördenkooperation im Spannungsfeld zwischen Geheimnisschutz und öffentlichem Besteuerungsinteresse. Eine Untersuchung im Bereich der direkten Steuern
V.l.: Rektor Martin Polaschek, GRAWE-Generaldir.-Stv. Gernot Reiter, die Top 3 Christina Seewald (3), Yvonne Kraudinger (1), Julian Schnur (2), Günther Löschnigg, Vorsitzender Best-of-REWI-Kommission, REWI-Dekan Christoph Bezemek. Foto: Uni Graz/Pichler
V.l.: Rektor Martin Polaschek, GRAWE-Generaldirektor-Stellvertreter Gernot Reiter, die Top-AbsolventInnen Christina Seewald (3.), Yvonne Kraudinger (1.) und Julian Stefan Schnur (2.), der Vorsitzende der Best-of-REWI-Kommission Günther Löschnigg und Christoph Bezemek, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Foto: Uni Graz/Pichler
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche