Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten A Moot Court About Cancel Culture
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.02.2024

A Moot Court About Cancel Culture

REWI Uni Graz, Moot Court, Alexandra Sameño Daurel and Sophia Urban (left to right) pleading in St. Gallen, (c) Uni Graz/Fischer-Lessiak

Alexandra Sameño Daurel and Sophia Urban (desk on the right, left to right) at a pleading session in St. Gallen, (c) Uni Graz/Fischer-Lessiak

How to deal with cancel culture in an academic environment in the context of the European Convention on Human Rights? REWI Uni Graz students share their experience in the Helga Pedersen Moot Court Competition.

This February, we, Sophia Urban and Alexandra Sameño Daurel, had the privilege of representing REWI Uni Graz in one of the regional rounds of the Helga Pedersen Moot Court Competition. This moot court simulates proceedings before the European Court of Human Rights (ECtHR) and honours Helga Pedersen, the first female judge at this court. Annually, a fictional case is released, inviting teams of two to four law students to represent the involved parties before the ECtHR through written submissions and oral pleadings. 60-100 teams participate in the all-European competition every year.

The University of Graz supports participants by offering specialized classes tailored to its demands. Despite being just a duo, my colleague and I decided to take the opportunity to apply for the 12th edition of the competition.

This year's case on cancel culture vis-a-vis the right to freedom of expression revolves around David Borg, a fictional figure seen as a political extremist and conspiracy theorist who was supposed to hold lectures at a university. However, after a violent, student-led protest, his lectures were cancelled, causing him to take legal action against the University before the national courts of the fictitious state of Zemland. As these courts did not decide in favour of Mr. Borg, he applied to the ECtHR, alleging violations of his rights to freedom of expression (Art 10 European Convention on Human Rigths - ECHR) and non-discrimination (Art 14 ECHR).

With approximately two months to draft our written submissions, we got familiar with the case’s intricacies, the system of the Convention and the jurisprudence of the ECtHR. We wrote 20 pages of submissions for each party, that is to say for Mr. Borg as the Applicant and Zemland as the Respondent State.

After handing in our submissions in December, our focus shifted to preparing 35-minute oral pleadings for each party, along with a rebuttal and sur-rebuttal, for the regional round in St. Gallen, Switzerland. To do so, we practiced our pleadings, our time management, as well as answering questions from our team coaches, Gerd Oberleitner and Gregor Fischer-Lessiak, who acted as judges in our exercise sessions. Additionally, we trained our rhetoric with coach Monika Schmidt.

Finally, after one and a half months of practicing, the regional round arrived, in which we had to represent the Applicant as well as the Respondent side in two separate oral pleading sessions over two days. Throughout the proceedings, we maintained composure, articulated our arguments persuasively, addressed the judges' inquiries, and adhered to our allotted time.

The experience not only fostered our ability to construct solid legal arguments within the ECtHR framework but also enhanced our public speaking and quick-thinking skills. It helped us to improve our self-confidence, openness, and resilience in high-pressure situations. We are immensely grateful to our coaches who supported us every step of the way. Now, all that remains is to cross our fingers and to hope that our efforts pay off, and we – together with 17 other teams - get to move on to the finals in Strasbourg.

Erstellt von Sophia Urban and Alexandra Sameño Daurel

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche