Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Wie empfinden „rechte“ Wähler:innen?
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.03.2025

Wie empfinden „rechte“ Wähler:innen?

Katrin Praprotnik ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik: "Bei FPÖ-Wähler:innen ist es besonders wichtig, dass ein Gefühl der Unterscheidbarkeit der politischen Parteien und ein Vertrauen in die Demokratie als solches wieder hergestellt werden." Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Überall in Europa erleben rechtspopulistische Parteien einen Aufschwung. Auch in Österreich: Die FPÖ erhielt bei der Nationalratswahl im September 2024 mehr Stimmen als jede andere Partei. Wie sehen „rechte“ Wähler:innen andere Angebote im politischen Spektrum? Welche Auswirkungen haben diese Haltungen auf unsere Demokratie? Das hat die Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik gemeinsam mit Forscher:innen aus Wien sowie aus Belgien und den Niederlanden untersucht.

Die Forschung zeigt, dass Wähler:innen rechter Parteien selbst eine vielfältige Gruppe darstellen. Während manche alle politischen Parteien gleichermaßen ablehnen, unterscheiden andere durchaus in der Bewertung des politischen Angebots. Je mehr man die eigene Partei mag, je weiter man sich selbst als politisch rechts einstuft und für je wichtiger man Politik allgemein hält, umso differenzierter gestalten sich die Einstellungen gegenüber anderen Parteien. Man könnte auch sagen: Diese Personen treffen bewusst eine politische Entscheidung ohne sich von der Demokratie gänzlich abzuwenden und nur einen Protest äußern zu wollen.

Wird wenig zwischen den Parteien unterschieden und werden alle gleichermaßen abgelehnt, dann kann es problematisch werden. In Maßen ist Polarisierung der Demokratie zwar zuträglich, weil Menschen dadurch zum Beispiel auch zur Stimmabgabe mobilisiert werden. Schwierig wird es aber, wenn sich die inhaltliche Unterscheidung zu sehr zuspitzt, sodass keine Zusammenarbeit mehr möglich ist oder wenn sie abseits von Sachthemen stattfindet. Dann spricht man von einer affektiven Polarisierung, und dies bedeutet eine Abneigung oder gar ein Misstrauen zwischen den Wählergruppen und deren Parteien.

In Österreich war und ist die Polarisierung immer schon gewissen Schwankungen unterworfen gewesen. Der Unterschied zu früher ist, dass die Gruppe der FPÖ-Wähler:innen heute so groß ist wie nie zuvor ist. Ein relevanter Teil von ihnen weist in den Einstellungen einerseits eine hohe Abneigung gegenüber anderen Parteien insgesamt auf und differenziert auch nicht zwischen den unterschiedlichen Parteien. Diese Gruppe ist mit dem System Demokratie wenig zufrieden, toleriert und vertraut in politischer Hinsicht wenig.

Dazu kommt, dass die Kommunikationsstrategie der FPÖ genau diese Polarisierung verstärkt, indem sie von der "Einheitspartei" spricht, wenn sie alle anderen politischen Mitbewerber:innen meint. Das täuscht freilich darüber hinweg, dass die FPÖ selbst Teil des politischen Systems ist. In dieser Gruppe ist es besonders wichtig, dass ein Gefühl der Unterscheidbarkeit der politischen Parteien und ein Vertrauen in die Demokratie als solche wieder hergestellt werden.

Du interessierst Dich für Demokratie und die rechtlichen Aspekte von Politik? Dann studiere Rechtswissenschaften an der Universität Graz.

Erstellt von Protokolliert von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche