Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten 30 Jahre ULG für Versicherungswirtschaft
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 18.11.2019

30 Jahre ULG für Versicherungswirtschaft

 ©www.foto-meister.at
 ©www.foto-meister.at

15 Lehrgänge - 762 Absolvent_innen - Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich für Prof. Fenyves

Am 8. November 2019 fand mit Beginn um 17:00 in der Aula der Karl-Franzens-Universität Graz eine Feier anlässlich des 30-jährigen Bestehens des ULG für Versicherungswirtschaft statt.
Einleitend begrüßte der Rektor der Karl-Franzens-Universität Graz, Herr ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Polaschek, die zahlreich erschienenen Festgäste, insbesondere (in Vertretung des Landeshauptmanns) Frau Landtagsabgeordnete Prof. Dr. Sandra Holasek und (in Vertretung des Herrn Bürgermeisters) Herrn Gemeinderat Michael Schunko. Er gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass er diesen „Geburtstag“ als Rektor begleiten könne, da er dem Lehrgang schon in seiner Funktion als Vizerektor für Lehre durch 16 Jahre sehr verbunden gewesen sei. Dabei habe er vielfach an der Überreichung der Urkunden an die Absolventinnen und Absolventen teilgenommen und sei davon fasziniert gewesen, bei diesen den Stolz darüber zu spüren, die Bedeutung der akademischen Weiterbildung erkannt und den Lehrgang erfolgreich beendet zu haben. Sein besonderer Dank gebühre dem Lehrgangsleiter, Herrn em.o.Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves, und der Lehrgangssekretärin, Frau Traude Gsellmann, die beide das Herz und die Seele des Lehrgangs darstellten.
Im Anschluss ergriff der Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Herr Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, B.A., LL.M. (Yale), das Wort und drückte den Stolz der Fakultät über die Kontinuität des Lehrgangs aus, der 15mal ohne zeitliche Unterbrechung abgehalten worden und von der Fakultät stets unterstützt worden sei. Deutlicher Beweis für den Erfolg des Lehrgangs sei, dass er mittlerweile 762 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht habe, eine beeindruckende Zahl. Dafür gebühre Frau Gsellmann und Herrn Prof. Fenyves herzlicher Dank, zumal der Letztere trotz seines Wechsels an die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien und der damit verbundenen örtlichen Distanz seine Funktion als Lehrgangsleiter mit der gleichen Intensität fortgesetzt habe wie in seiner Tätigkeit in Graz.
Nach diesen Einleitungsreden erfolgte durch Magnifizenz Polaschek und Spektabilität Bezemek die Überreichung des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an Prof. Fenyves, das diesem vom Herrn Bundespräsidenten mit Entschließung vom 30. September 2019 auf Antrag des Herrn Landeshauptmanns und einiger weiterer Personen verliehen wurde.
Herr Reg. Dir. Dr. Gratzer, der Vorsitzende der Steirischen Gesellschaft für Versicherungsfachwissen, betonte in seiner Rede die von Anfang an bestehende enge Kooperation zwischen dieser Institution und dem Universitätslehrgang, der zu einer Aufwertung des Images des Berufsstandes geführt habe. Seit dem Beginn des Lehrgangs hätten sich die Rahmenbedingungen für die Versicherungswirtschaft massiv geändert. Dem sei durch eine stete Anpassung des Studienplans des Lehrgangs Rechnung getragen worden, wofür federführend Prof. Fenyves verantwortlich gezeichnet habe. Dafür gebühre ihm herzlicher Dank. Prof. Fenyves habe die ganze Branche besser gemacht. Ein weiterer ganz besonderer Dank gebühre Frau Gsellmann, der „Seele des Lehrgangs“, die stets Anlaufstelle und „Mentalcoach“ für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs gewesen sei. Die Ausbildung durch den Lehrgang habe einen unschätzbaren Wert, seine Absolventinnen und Absolventen könne man ohne Übertreibung als wissensmäßige Elite des Berufsstandes bezeichnen. Der nunmehrigen Lehrgangsleiterin, Frau o.Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger, wünsche er für die erfolgreiche Weiterführung des Lehrgangs alles Gute.
Herr Gunther Riedlsperger, Akad. Vkfm., der Obmann der Fachgruppe Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten der Wirtschaftskammer Steiermark, hob die gravierenden Änderungen hervor, die die Rahmenbedingungen für die Versicherungswirtschaft seit der erstmaligen Abhaltung des ULG im Jahre 1989 erfahren haben. Dementsprechend sei der Lehrplan des ULG immer wieder angepasst worden. Die Vorzüge seines Lehrplans lägen aus Sicht der Versicherungswirtschaft und der Versicherungsmakler darin, dass er seine Schwerpunkte im Bereich der Spartenkunde und des Versicherungsvertragsrechts habe. Das trage die Handschrift von Prof. Fenyves und sei für die Praxis besonders wichtig. Er könne als Absolvent des 2. ULG - wie auch seine Vorredner - aus erster Hand berichten, dass Frau Gsellmann nicht nur ihre Pflicht erfüllt habe, sondern das „Herz des Lehrgangs“ gewesen sei. Die Wirtschaftskammer Steiermark habe den Lehrgang immer gefördert, da sie sich der Bedeutung einer qualifizierten Ausbildung für den Wirtschaftsstandort Steiermark bewusst sei. Er danke im Namen der Wirtschaftskammer allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Vortragenden des ULG und wünsche dem Lehrgang erfolgreiche weitere Jahre.
Der Präsident des AbsolventInnenverbandes, Herr Werner Ellinger, Akad. Vkfm., betonte das Interesse des Verbandes an der ständigen Fort- und Weiterbildung seiner Mitglieder und dessen Motto „Miteinander Wachsen“. Der 30-jährige Bestand des ULG für Versicherungswirtschaft sei der beste Beweis für seinen Erfolg. Auch er danke Herrn Prof. Fenyves und Frau Gsellmann für deren Einsatz und wünsche dem ULG weitere 30 Jahre.
Für die Vortragenden des ULG trat Herr Komm. Rat Mag. Dr. Günther Witamwas ans Rednerpult und erinnerte einleitend daran, dass dem Beginn des ULG im WS 1989/90 umfangreiche Vorarbeiten vorangegangen seien, die etwa ein Jahr lang gedauert hätten. Die Initiative zum Entstehen des Lehrgangs sei von Prof. Fenyves ausgegangen und von Seiten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät durch die Professoren Sutter und Wünsch unterstützt worden. Der vorbereitenden Arbeitsgruppe hätten aus der Versicherungspraxis neben ihm noch die Herrn Direktor Demmer und Dr. Mayer-Rönne angehört. Das Verdienst von Prof. Fenyves bestehe in der Leitung und kontinuierlichen Weiterentwicklung des Lehrgangs. Dabei sei er von Frau Gsellmann als stets loyaler Mitarbeiterin tatkräftig unterstützt worden.
Zuletzt ergriff Herr Prof. Fenyves das Wort, bedankte sich für die zahlreichen lobenden Erwähnungen und insbesondere dafür, dass er in Würdigung seiner Verdienste um den ULG mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet wurde. Inhaltlich gab er zuerst einen kurzen historischen Überblick über den Werdegang des Lehrganges, der seit kurzem einen „großen Bruder“ habe, nämlich den ULG zur Erreichung eines „MBA Insurance“. Im Laufe der Zeit hätten sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einige Messgrößen verschoben: Der Anteil der Versicherungsvermittler und der Anteil der weiblichen Teilnehmer nehme zu und gehe in Richtung Parität. Das Haupteinzugsgebiet des ULG sei die Steiermark; ein beträchtlicher Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmern komme aber auch aus Kärnten. Immerhin habe der Lehrgang auch schon 24 Absolventinnen und Absolventen aus Wien verzeichnen können. Rechne man die 762 Absolventinnen und Absolventen auf 15 Lehrgänge hoch, hätten durchschnittlich 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich absolviert, eine durchaus beeindruckende Anzahl. Als Faktoren des nachhaltigen Erfolgs des ULG betrachte er die Ausrichtung seines Studienplans und die Qualität seiner Vortragenden, bei welchen immer auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis Wert gelegt worden sei, ein Konzept, das sich offenbar bewährt habe.
Was die Zukunft betreffe, läute der Abschluss des 15. ULG eine „Zeitenwende“ ein. Mit Beginn des 16. ULG sei nicht mehr die Rechtswissenschaftliche Fakultät, sondern „UNI FOR LIFE“ Träger des Lehrgangs. Die Funktion der Lehrgangsleiterin übernehme nun Frau o.Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger; er selbst ziehe sich auf die Position des stellvertretenden Lehrgangsleiters zurück. Er sei überzeugt, dass Frau Prof. Hinteregger den Lehrgang in eine glänzende Zukunft führen werde, und ergreife abschließend gerne die Gelegenheit, Traude Gsellmann nochmals sehr herzlich für ihre loyale Unterstützung bei der Lehrgangsleitung während der vergangenen 30 Jahre zu danken, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, den Lehrgang aus der Ferne zu führen.

Weiteres dazu können Sie hier aufrufen.

Erstellt von Text: Universitätslehrgang für Versicherungswirtschaft

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche