Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Wie lange noch? 
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 18 November 2020

Wie lange noch? 

Benedikt Harzl nimmt in einer Sonderausgabe der Podcast-Gesprächsreihe "HörSaal" aktuelle Einschätzungen zur Lage in Belarus vor und erklärt auch, warum die Proteste jetzt gerade besonders langanhaltend und heftig sind. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Benedikt Harzl nimmt in einer Sonderausgabe der Podcast-Gesprächsreihe "HörSaal" aktuelle Einschätzungen zur Lage in Belarus vor und erklärt auch, warum die Proteste jetzt gerade besonders langanhaltend und heftig sind. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Osteuropa-Experte Benedikt Harzl im Podcast-Gespräch zu den Protesten in Weißrussland 

Die Wiederwahl von Alexander Lukaschenko zum Präsidenten Weißrusslands in diesem Sommer war gefälscht und soll annulliert werden – zu diesem Schluss kam Anfang November die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Damit unterstrich sie die Forderung der Opposition sowie der weißrussischen Bevölkerung, deren monatelangen Proteste vom Regime bisher brutal unterdrückt wurden. 

„Lukaschenkos Zeit ist mittel- bis langfristig definitiv vorbei. Es gibt guten Grund zur Annahme, dass der Kreml bereits an einem Nachfolgemodell bastelt. Die Lage ist derzeit aber extrem verfahren, weil sehr viele unterschiedliche Akteure unterschiedliche Interessen durchsetzen wollen“, beschreibt Benedikt Harzl vom Zentrum für Osteuropäisches Recht der Universität Graz die Situation. Einschätzungen und Hintergrundanalysen nimmt der Experte in einer Sonderausgabe der Podcast-Reihe „HörSaal: 15 Minuten Forschung“ vor, zu hören auf UniTube, Spotify und Apple Podcasts. 

Lukaschenko: bauernschlau und brutal
Wie ist es Lukaschenko gelungen, fast drei Jahrzehnte in Belarus an der Macht zu bleiben und bislang Demonstrationen gegen ihn immer auszusitzen? „Indem er nostalgische Gefühle der Bevölkerung nach dem Zerfall der UdSSR Anfang der 1990er-Jahre geschickt ausgenutzt und gleichzeitig einen ungeschriebenen Deal eisern einzementiert hat: ein gewisses Maß an Stabilität und Wohlstand im Tausch für den Verzicht auf demokratische Teilhabe“, schildert Harzl. Die Generation der heute 30- bis 35-Jährigen ist mit Lukaschenko aufgewachsen, und dennoch geht sie und auch viele Ältere nun schon monatelang gegen den Präsidenten auf die Straße. „Früher war das Land hauptsächlich mit Russland im kulturellen und wirtschaftlichen Austausch, so funktionierte die Abgrenzung zum Westen. Durch die Globalisierung sehen die WeißrussInnen aber, wie anderswo gelebt wird“, formuliert der Forscher. 

Belarus: Opposition ohne klares Programm
Ein großes Problem sieht Harzl in der recht inhaltslosen Opposition, derzeit angeführt von Swetlanja Tichanowskaja: „Nur gegen Lukaschenko zu sein, reicht nicht, um sinnvoll Politik zu machen. Belarus braucht einen kompletten Reboot, aber wie die Opposition das konkret anstellen will und was ihr eigentliches Programm ist, weiß man nicht.“ Mit der ergebnislosen Forderung nach Generalstreiks hat die im Exil lebende Tichanowskaja kürzlich einiges an Glaubwürdigkeit eingebüßt. „Außerdem gibt es das weißrussische Militär sowie die Geheimdienste und nicht zuletzt Russland, die alle in der Neugestaltung des Landes mitreden werden“, so Harzl. Wie soll also Europa mit Belarus umgehen? Sanktionen hält der Forscher für wenig sinnvoll, da dadurch meist Anreize vernichtet werden. Viel mehr stellt sich die Frage, wie ein Kompromiss aussehen könnte. Eines setzt Harzl dafür voraus: „Dass sämtliche Akteure von kategorischen Maximalforderungen abweichen und realistisch beurteilen, was während und nach eines Machtwechsels überhaupt möglich ist.“

>> Mehr im Podcast-Gespräch: Warum stützt Russlands Präsident Putin nach wie vor seinen ungeliebten Kollegen Lukaschenko? Wie spiegelt der Bergkarabach-Konflikt das angespannte Verhältnis wider? 
 

Seit dem Sommer protestieren in Weißrussland Menschen unterschiedlichster Generation gegen die Wiederwahl von Alexander Lukaschenko. Die Demonstrationen gegen die gefälschte Wahl werden brutal aufgelöst. Foto: Artem Podrez/pexels.com
Seit dem Sommer protestieren in Weißrussland Menschen unterschiedlichster Generation gegen die Wiederwahl von Alexander Lukaschenko. Die Demonstrationen gegen die gefälschte Wahl werden brutal aufgelöst. Foto: Artem Podrez/pexels.com
created by Gerhild Leljak

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections