Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Wie kommen wir da raus, Frau Krohn?
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 10 February 2025

Wie kommen wir da raus, Frau Krohn?

Juliana Krohn

(c) Uni Graz/Nedovic

Juliana Krohn ist Friedensforscherin, Trainerin und Mediatorin in Ausbildung im Bereich Multitrack Peace Mediation. In Ihrer Arbeit widmet sie sich insbesondere dem Themenkomplex Klimagerechtigkeit, Ansätzen wie dem Environmental Peacebuilding sowie den Zusammenhängen von planetarer Krise und Frieden und Konflikten. Im Projekt EnviPeace, das im Conflict – Peace – Democracy Cluster an unserer Fakultät angesiedelt ist, forscht sie seit Kurzem an der REWI Uni Graz.

Hallo, Frau Juliana Krohn, herzlich willkommen an der REWI Uni Graz! Sie sind seit Kurzem als Projektmitarbeitende bei uns tätig, was ist ihr wissenschaftlicher Background?

Vielen Dank! Angefangen habe ich tatsächlich mit einem Bachelor in Germanistik und Rechtswissenschaften, deswegen freue ich mich besonders nun an der rechtswissenschaftlichen Fakultät zu arbeiten. Mein Masterstudium habe ich im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung absolviert und nach dem Studium in diversen Projekten gearbeitet und an der Universität Innsbruck als Universitätsassistentin geforscht und ein interdisziplinäres Doktoratskolleg koordiniert. Inhaltlich beschäftige ich mich vor allem mit den Zusammenhängen zwischen planetarer Krise und Konflikten, Environmental Peacebuilding, Klimagerechtigkeit und Kritik an modern-liberalen Friedensbegriffen etwa aus dekolonialer und feministischer Perspektive. Diese Kritik nehme ich mir insofern auch zu Herzen, als dass ich mich nicht nur in der Theorie mit diesen Themen beschäftige, sondern mich auch in der Praxis für eine lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten einsetze.

Über welches Programm wird Ihr Projekt finanziert, und worum geht es darin?

Unser Projekt mit dem Kurztitel EnviPeace wird von der FFG finanziert. Ziele sind die Konzeption von Guidelines und die Entwicklung eines Trainingsprogramms im Bereich Environmental Peacebuilding, da die dreifache planetare Krise (Klimakrise, Verlust der Biodiversität und Umweltverschmutzung) inzwischen auch teils erhebliche Auswirkungen auf Konflikte und Bemühungen um Frieden hat. Teilnehmende sollen durch dieses immersive, Virtual- und Mixed-Reality-gestützte Training auf die Arbeit in von der planetaren Krise besonders betroffenen Konfliktregionen vorbereitet werden. Ein zentraler Schwerpunkt in der Forschung sowie in der darauf basierenden Entwicklung des Trainings ist die Konzipierung nicht- oder mehr-als-menschlicher Aspekte als Akteure. Denn wir haben es in dem Bereich nicht nur mit menschlichen Akteuren zu tun, sondern etwa auch mit Landschaftselementen, Ökosystemen, oder Tieren, die Konfliktdynamiken beeinflussen und Teil davon sind. Diese als Akteur zu verstehen, ermöglicht erst eine nachhaltige Konflikttransformation und damit die Förderung eines nachhaltigen Friedens. 

Wann können Interessierte mit ersten Ergebnissen rechnen?

Erste Ergebnisse unserer Datenerhebung und Auswertung von Literatur und Interviews liegen in Form eines Reports voraussichtlich im August dieses Jahres vor. Diese werden dann in Leitlinien für die Praxis des Environmental Peacebuilding übersetzt. Eine finale Version des Trainings wird dann im Herbst 2026 vorliegen.

Weitere Informationen zum Projekt EnviPeace und zum Conflict – Peace – Democracy Cluster finden Sie hier.

Related news

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections