Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News (Wie) Können wir modernen Kommunikationstechnologien vertrauen?
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 03 July 2018

(Wie) Können wir modernen Kommunikationstechnologien vertrauen?

(Foto: pixabay.com/Mohammed_hassan)

Internationales Forschungsprojekt "TRUESSEC.eu"

Heutzutage ist es nahezu unmöglich, im Bereich Kommunikation und Information auf die Verwendung moderner Technologien zu verzichten. Berichte über missbräuchlich verwendete oder gesammelte Daten lassen bei Nutzer_innen die Frage entstehen, wie vertrauenswürdig diese Produkte überhaupt sind. Das internationale, disziplinenübergreifende Horizon 2020-EU-Forschungsprojekt „TRUESSEC.eu“, das von der Europäischen Kommission gefördert wird, widmet sich dieser Frage. Ziel des Projekts sind die Entwicklung eines Kriterienkatalogs und Empfehlungen, die die Schaffung von Zertifizierungsverfahren und Gütesiegeln fördern können. Damit sollen einerseits Provider von IT-Produkten und -Services angeregt werden, ihre Angebote orientiert an europäischen Werten zu verbessern, anderseits helfen Gütesiegel den Nutzer_innen bei der Entscheidung, ob sie einem Produkt vertrauen – oder eben nicht.

Neben Forscher_innen der REWI arbeiten Philosoph_innen und Soziologen am Kriterienkatalog und an den Empfehlungen. An der REWI-Fakultät sind an dem Projekt der Fachbereich „Recht und IT“ des Grundlageninstituts mit Mag. Anna Haselbacher und Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Staudegger beteiligt, die auch die uni-interne Leitung von TRUESSEC.eu innehat, Dr. Lorin Wagner vom Institut für Europarecht sowie HR DI Robert Link vom Dekanat als Projektadministrator. Europaweit nehmen Partner_innen aus Spanien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich an TRUESSEC.eu teil.

Am 27./28. Juni wurde an unserer Fakultät der erste Entwurf des Kriterienkatalogs auf der TRUESSEC.eu- Konferenz „In ICT we trust?“ einem interessierten Fachpublikum aus verschiedensten Ländern Europas vorgestellt. Die abschließende Podiumsdiskussion zum Thema war mit Dr. Ludmilla Georgieva (Attachée, Permanent Representation of Austria to the EU/Co-Chair of the Horizontal Working Party on Cyber Issues and of the WP on Data Protection), DI Helmut Leopold (Head of Center for Digital Safety & Security, AIT), Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (CEO at RISE GmbH., Head of Industrial Software, Technical University of Vienna) und Prof. Tracy Harwood (Reader in Digital Marketing and Consumer Culture/Manager Usability Lab, De Montfort University) prominent besetzt. Gleichzeitig diente die Veranstaltung der Vernetzung ähnlicher Projekte (sister projekcts) und der aktiven Zusammenarbeit („World Café“).

Erfahren Sie hier mehr über die Forschungstätigkeiten des Fachbereichs „Recht und IT“.

created by Elisabeth Staudegger & Wolfgang Schleifer

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections