Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Wertvolle Vielfalt
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 11 November 2019

Wertvolle Vielfalt

Die Preisträgerinnen Monika Stromberger und Nora Melzer-Azodanloo (vorne v.l.) mit Viktoria Wimmer, Jan Stering und Armin Amiryousofi von der ÖH und Vizerektorin Catherine Walter-Laager (v.l.). Foto: Uni Graz/Pichler

Die Preisträgerinnen Monika Stromberger und Nora Melzer-Azodanloo (vorne v.l.) mit Viktoria Wimmer, Jan Stering und Armin Amiryousofi von der ÖH und Vizerektorin Catherine Walter-Laager (v.l.). Alle Fotos: Uni Graz/Pichler

Auszeichnung von Lehrveranstaltungen mit Fokus auf Diversität

„Die Lehre ist eine der Hauptaufgaben einer Universität. Wenn wir heranwachsende Generationen ausbilden, dann dürfen und können wir auch die Zukunft der gesamten Gesellschaft mitgestalten“, unterstrich Vizerektorin Catherine Walter-Laager bei der Eröffnung des Tags der Lehre am 7. November 2019 in der Aula der Universität Graz. Die Veranstaltung, die seit 2010 jährlich stattfindet, um die Bedeutung der Lehre in den Fokus zu rücken, widmete sich heuer dem Thema „Diversität er[leben]“, dem wertschätzenden Umgang mit der Verschiedenheit von Menschen. Das galt ebenso für die diesjährigen Lehrpreise: Gesucht waren Seminare, Vorlesungen oder Übungen, die vorbildhaft unterschiedlichen Bedürfnisse der Studierenden im Lehrkonzept berücksichtigen und ein sensibles Miteinander fördern oder das Thema Diversität behandeln.

Aus 24 Nominierungen – acht für „Digitale Lehre: Ausgezeichnet!“, 16 für „Lehre: Ausgezeichnet!“ – beeindruckten zwei die Jury ganz besonders: Die Historikerin Monika Stromberger überzeugte mit ihrer Vorlesung und Übung „Einführung in die Sozialkunde“ in der Kategorie „Digitale Lehre: Ausgezeichnet!“. Der Preis „Lehre: Ausgezeichnet!“ ging an die Juristin Nora Melzer-Azodanloo für ihr Seminar „Aktuelle Probleme im Arbeitsrecht und Diversität“. Die Lehrpreise sind mit jeweils 2 000 Euro dotiert.
Jury-Mitglieder waren Rektor Martin Polaschek, die StudiendekanInnen Theresia Heimerl und Alfred Posch und, die Leiterin der Lehr- und Studienservices Gudrun Salmhofer, der Leiter des Zentrums für digitales Lehren und Lernen Michael Kopp, die Leiterin der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung Barbara Hey sowie Armin Amiryousofi und Viktoria Wimmer von der HochschülerInnenschaft.
>> mehr Informationen zu den Lehrpreisen

die[uni]versität
Vor der Verleihung der Lehrpreise am Abend bot der Tag der Lehre in Vorträgen und einer Gesprächsrunde Informationen und Impulse zu gelebter Diversität. An der Universität Graz gibt es seit vielen Jahren an verschiedenen Stellen Initiativen zur Förderung und Unterstützung des wertschätzenden Umgang mit den unterschiedlichen Bedürfnissen von MitarbeiterInnen und Studierenden. Vernetzt wurden sie im Projekt „AntiBias“, das 2016 mit dem „Diversitas“-Preis des Wissenschaftsministeriums rektorat.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/foerderung-von-vielfalt-1/ prämiert wurde.
„Die Universität ist ein Ort der Vielfalt. Mit unserer aktuellen AntiBias-Kampagne wollen wir diese sichtbar machen und für das Thema sensibilisieren“, erklärt Renate Dworczak, die seit langem diese Anliegen engagiert unterstützt, zwölf Jahre als Vizerektorin und nun seit 1. Oktober 2019 als Sonderbeauftragte des Rektorats für Gleichstellung.
>> mehr Informationen über „die[uni]versität“

Karoline Spelsberg-Papazoglou, Renate Dworczak, Cathrine Walter-Laager, Gudrun Salmhofer, Martina Gaisch, FH Oberösterreich (v.l.). Foto: Uni Graz/Pichler
Diversität im Fokus des Tags der Lehre mit den Vortragenden Karoline Spelsberg-Papazoglou vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Bonn (l.) und Martina Gaisch, FH Oberösterreich (r.), Renate Dworczak, Sonderbeauftragte des Rektorats für Gleichstellung, Vizerektorin Cathrine Walter-Laager und Gudrun Salmhofer, Leiterin Lehr- und Studienservices (Mitte v.l.)
V.l.: Vizerektorin Catherine Walter-Laager, Julia Spiegl (unikid & unicare), Sarah S. Schindlbacher (Queer-Referat der ÖH), Moderatorin Gudrun Salmhofer, Barbara Levc (Zentrum Integriert Studieren) und Victoria Reszler (4students). Foto: Uni Graz/Pichler
Im Gespräch über Aktivitäten zur Förderung von Diversität an der Universtität Graz (v.l.): Vizerektorin Catherine Walter-Laager, Julia Spiegl (unikid & unicare), Sarah S. Schindlbacher (Queer-Referat der ÖH), Moderatorin Gudrun Salmhofer, Barbara Levc (Zentrum Integriert Studieren) und Victoria Reszler (4students)
created by Gudrun Pichler

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections