Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 08 October 2025

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Miriam Hofer

(c) Uni Graz/Fischer-Lessiak

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Bei der neuesten Ausgabe von „Recht und Wirtschaft im Dialog“ begrüßten Gabriele Lechner, Vizepräsidentin der WKO Steiermark, und Walter Doralt, Vize- und Forschungsdekan der REWI Uni Graz, zur komplexen und gleichzeitig höchst alltagsrelevanten Thematik der technologieoffenen Transformation die Klima-, Energie- und Umweltrechtsexpertin Miriam Hofer vom Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der REWI Uni Graz. Hofer schaffte es in ihrem kompakten Vortrag, den Bogen von den Zielen des Pariser Klimaabkommens über deren Implementierung im EU- und im nationalen Recht bis hin zu konkreten Problemen des Anlagenrechts zu spannen. Dabei ging sie einerseits auf regulatorische Herausforderungen ein, etwa darauf, wie schon in der Normgestaltung Lock-Ins, also die Unfähigkeit, auf innovative Lösungen zu setzen, weil eine bestimmte Technologie aufgrund von bereits getätigten Förderungen bzw. Investitionen alternativlos erscheint, vermieden werden können. Andererseits illustrierte sie anhand von konkreten Beispielen, wo es in der Umsetzung zu Problemen kommen kann, etwa bei fehlender Klarheit oder Flexibilität von Rechtsnormen und Verfahren. In der angeregten Diskussion im Anschluss brachten Teilnehmende ihre Expertise aus der unternehmerischen Praxis ein, wodurch klar wurde, dass eine Priorisierung von Nachvollziehbarkeit und Übersichtlichkeit von Klimaschutznormen und insbesondere von Richtwerten – sei es auf EU- oder einfachgesetzlicher Ebene – wünschenswert erscheint. 

Man war sich im wunderschönen Ambiente des Erzherzog-Johann-Saals der Wirtschaftskammer Steiermark jedenfalls einig: Klimaschutz muss auf der Agenda bleiben, egal ob in der rechtswissenschaftlichen Forschung oder im Betrieb. Im ersten Quartal 2026 setzen das Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung der WKO Steiermark und die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz den Klimaschutzschwerpunkt bei „Recht und Wirtschaft im Dialog“ fort – wir freuen uns auf weitere angeregte Gespräche an der Schnittstelle von Wirtschaft und Recht!

Begrüßung
Vortrag mit Publikum
Vortrag
Aussicht WKO Steiermark
created by Gregor Fischer-Lessiak

Related news

Gefangen im (Berufs-)Alltag? Strafvollzugstage in Graz

Am 25. und 26. September 2025 fanden an der Universität Graz die 8. Universitären Strafvollzugstage unter dem Motto „Gefangen im (Berufs-)Alltag: Interdisziplinäre Perspektiven und (neue) Wege in Aus- und Fortbildung“ statt.

Hello, Fellow: Didem Polad

Didem Polad, University of Helsinki, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in October and November. She is currently working on her dissertation on the liability for the private use of systems of artificial intelligence.

Hello, Fellow: Hazhar Jamali

This October, Land Steiermark Senior Fellow Hazhar Jamali, University of Zurich, is visiting our faculty and conducting research on the ability of the European Court of Human Rights to address climate change.

Hello, Fellow: Maria Lubomira Kubica

Maria Lubomira Kubica, Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED), joins us as Land Steiermark Senior Fellow this October to work, inter alia, on her book project "Enterprise Liability in the Digital Age".

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections