Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 20 November 2025

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Ein Bild der Veranstaltung ©Stefan Koenigshofer

Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Am 11. November 2025 trugen Peter Csoklich (Rechtsanwalt und Präsident der Rechtsanwaltskammer Wien) und Alexander Winkler (Notar und Präsident der Notariatskammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie Vizepräsident der Österreichischen Notariatskammer) in den Räumlichkeiten der KSW Landesstelle Steiermark zum Thema der beruflichen Verschwiegenheit der rechtsberatenden Berufe vor.

Nach der Begrüßung durch die Zentrumsleitung des ZBR, Bettina Nunner-Krautgasser und RA Gernot Murko, sowie durch Klaus Gaedke (Präsident der KSW Landesstelle Steiermark), Doris Braun (Vizepräsidenten der Stmk RAK) und Dieter Kinzer (Präsident der Notariatskammer für Steiermark), eröffnete Peter Csoklich den fachlichen Teil. In seinem praxisnahen Vortrag unterstrich er die Bedeutung der Verschwiegenheitspflicht und beantwortete zentrale Fragen, etwa: Dürfen Rechtsanwält:innen im Verlassenschaftsverfahren Auskunft über die Testamentserrichtung erteilen? Ist die Speicherung von Klient:innendaten in Cloud-Systemen mit der Verschwiegenheitspflicht vereinbar? Abschließend befasste er sich mit den Herausforderungen und Konsequenzen, die sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Kontext der Verschwiegenheit ergeben.

Alexander Winkler stellte in seinem Beitrag die Unterschiede zwischen dem Berufsrecht der Notar:innen und jenem der Rechtsanwält:innen heraus und verdeutlichte die besondere Stellung des Notariats im System der Rechtspflege. Er differenzierte zwischen den Aufgaben eines Gerichtskommissärs und dem Wirkungsbereich eines Notars nach § 5 NO. Ein besonderer Schwerpunkt lag zudem auf der Abwicklung von Treuhandschaften sowie der Prävention von Geldwäsche.

Aufgrund der kurzfristigen Verhinderung von RAin und StBin Catharina Pschera-Krassnig wurde der Vortragsteil zur Verschwiegenheitsverpflichtung von Wirtschaftstreuhänder:innen auf das Frühjahr 2026 verschoben. Darüber hinaus ist eine Veröffentlichung der verschriftlichten Beiträge im Anwältinnenblatt mit einem eigenen Schwerpunkt zur Verschwiegenheitspflicht geplant.

Die hohe Teilnehmer:innenzahl des Vortrags unterstrich die zentrale Bedeutung der Verschwiegenheit als einem der drei core values der rechtsberatenden Berufe. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis leistete die Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung des Verständnisses dieses fundamentalen Prinzips des Berufsrechts.

Beim anschließenden Get-Together standen die Vortragenden für weitere Fragen zur Verfügung. Die nächste Veranstaltung des ZBR in der Reihe „BERUFSRECHTaktuell“ ist bereits in Planung: Im März 2026 werden Gottfried Musger und Elisabeth Lovrek Fragen des Verlassenschaftsverfahrens erörtern. Wir freuen uns darauf, Sie dort begrüßen zu dürfen.

Ihr Forschungszentrum für Berufsrecht

Ein Foto der PräsidentInnen ©Stefan Koenigshofer
©Stefan Koenigshofer
vlnr: Dieter Kinzer, Gernot Murko, Doris Braun und Klaus Gaedke (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer)
Ein Foto der Veranstaltung ©Stefan Koenigshofer
©Stefan Koenigshofer
Bettina Nunner-Krautgasser (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer)
Ein Foto von Peter Csoklich ©Stefan Koenigshofer
©Stefan Koenigshofer
Peter Csoklich (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer)
Ein Foto von Gernot Murko ©Stefan Koenigshofer
©Stefan Koenigshofer
Gernot Murko (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer)
Ein Foto von Alexander Winkler ©Stefan Koenigshofer
©Stefan Koenigshofer
Alexander Winkler (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer)
Ein Foto von Klaus Gaedke ©Stefan Koenigshofer
©Stefan Koenigshofer
Klaus Gaedke (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer)

Related news

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections