Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Vereinte Nationen hautnah
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 22 September 2022

Vereinte Nationen hautnah

Ein Praktikums-Blick hinter die Kulissen der UNO bei der ILC in Genf

Die Vereinten Nationen zählen heute 193 Mitgliedstaaten und beschäftigen weltweit rund 44.000 Mitarbeiter_innen. Der Zweite Weltkrieg und die Schrecken, die er brachte, gaben 51 Staaten den Anstoß zu ihrer Gründung am 24. Oktober 1945 als Projekt für Frieden und Sicherheit, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Mit diesen Zielen hat sich die internationale Organisation zum wichtigsten Forum für internationale Beziehungen und der Wiege von bedeutenden Initiativen und zentralen Konventionen im internationalen Recht entwickelt. Hier pulsiert das Völkerrecht.

Die einmalige Gelegenheit, dieses Pulsieren anhand von Arbeiten mit dem Völkerrecht aus nächster Nähe kennenzulernen, erhielt Lisa Seyfried. Die Doktoratsstudierende durfte im Sommersemester einen Blick hinter die Kulissen der Vereinten Nationen werfen und für ein zweimonatiges Praktikum zur Völkerrechtskommission (International Law Commission, ILC) der UNO nach Genf reisen. „Im Rahmen meiner Dissertation beschäftigte ich mich mit dem Wesen der völkerrechtlichen (Staaten)Immunität und deren Behandlung im österreichischen Recht“, führt die Mitarbeiterin am Institut für Völkerrecht aus und ergänzt: „Die ILC, deren Aufgabe als Hilfsorgan der UN-Generalversammlung die fortschreitende Entwicklung des Völkerrechts und seine Kodifikation ist und diese Aufgabe im Wesentlichen über die Vorbereitung von Konventionsentwürfen durchführt, beschäftigte sich zu diesem Zeitpunkt intensiv mit dem Thema ‚Immunität von Staatsbediensteten vor ausländischer Strafgerichtsbarkeit‘. Ein Thema, welches in einem engen Zusammenhang mit meinem Dissertationsprojekt steht.“

Ein idealer Zeitpunkt also, ein Praktikum bei der ILC zu machen – und diesen konnte Lisa Seyfried perfekt nutzen. Sie durfte etwa an Sitzungen der Völkerrechtskommission zur Ausarbeitung von Konventions-Artikeln betreffend die völkerrechtliche Immunität von Staatsbediensteten teilnehmen, im Rahmen derer wichtige Fragen rund um die Gewährung völkerrechtlicher Immunität debattiert, aber auch die divergierende Staatenpraxis beleuchtet wurden. „Es war sehr spannend, in den Sitzungen anwesend zu sein und die Diskussionen hautnah miterleben zu dürfen. Die unterschiedlichen Denkansätze und divergierenden Zugänge zu diesem Thema sind für mein Dissertationsprojekt von großem Wert“, schildert die Doktoratsstudierende begeistert aus ihren Erfahrungen in Genf. Daneben erhielt sie im Zuge des Praktikums Einblicke in weitere spannende wie aktuelle Fragestellungen, die bei der ILC in ihrer 73. Sitzung im vergangenen Frühjahr/Sommer diskutiert wurden: „Protection of the environment in relation to armed conflicts“, „Peremptory norms of general international law (jus cogens)“ und „Sea level rise in relation to international law“.

Angesichts der aktuellen Entwicklungen rückten Themen wie der Schutz der Umwelt im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten sowie der Anstieg des Meeresspiegels aus völkerrechtlicher Sicht bei der diesjährigen Sitzung der ILC in den Vordergrund. Im Hinblick auf den Meeresspiegelanstieg untersuchte die Kommission unter anderem zwei komplexe Problemstellungen: Zum einen beschäftigte sie sich mit möglichen Konsequenzen des Meeresspiegelanstieges im Hinblick auf die „Staatlichkeit“ von Staaten und setzte sich dabei eingehend mit der Vermutung der Kontinuität der Souveränität nach faktischem Wegfall der Kriterien für die Staatlichkeit eines Staates sowie mit etwaigen daraus resultierenden Entschädigungen für den betroffenen Staat auseinander. Zum anderen befasste sich die Kommission im Zuge dessen mit dem Schutz von Personen, welche durch den Meeresspiegelanstieg (besonders) betroffen sein werden und bereits sind und thematisierte in diesem Zusammenhang – aufgrund des noch fehlenden rechtlichen Rahmens für den Schutz solcher Personen – die mögliche Anwendbarkeit anderer Rechtsnormen, wie beispielsweise die Menschenrechte, das humanitäre Völkerrecht sowie das Flüchtlingsrecht.

Lisa Seyfried zum Praktikum: „Das Praktikum bei der ILC bot mir die einzigartige Gelegenheit, Einblicke in die wichtige Arbeit der Kommission zu gewinnen, wertvolle Erfahrungen in Bezug auf mein Forschungsprojekt im Bereich der völkerrechtlichen Immunitäten zu sammeln und allen voran einem Mitglied der Völkerrechtskommission bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen und von seiner Expertise zu profitieren.“

Kennen Sie die Praktikumsbörse der REWI Uni Graz? Bei namhaften Arbeitgeber_innen im öffentlich- und privatrechtlichen Bereich sind exklusiv für Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Praktikumsplätze reserviert (mehr erfahren).

created by Lisa Seyfried & Wolfgang Schleifer

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections