Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • 23th May: Uni Vibes
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News „Unternehmenssanierung mit Auslandsbezug“
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 29 October 2018

„Unternehmenssanierung mit Auslandsbezug“

Von links nach rechts: Dr. Sigmund Loibner, Dr. Christian Grininger, Mag. Claudia Frotzbacher-Dorau, Dr. Clemens Jaufer, Dr. Thilo Schultze, Dr. Wolfgang Höller (Foto: Uni Graz/Pick)

Am 18.10.2018 fand die letzte Veranstaltung der diesjährigen Vortragsreihe zum Generalthema „Unternehmenssanierung mit Auslandsbezug“ im Rahmen der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht (WIS) statt.

Die Plattform WIS, die im Jahre 2010 auf Initiative von Frau Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht), Herrn ao Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schummer (Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht) und Herrn RA Dr. Clemens Jaufer (ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH) gegründet wurde, dient der Auseinandersetzung mit insolvenz- und sanierungsrechtlichen Fragen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis unter Berücksichtigung interdisziplinärer Ansätze. Durch den Austausch und das Zusammenwirken von ExpertInnen wird Fachwissen bestmöglich gebündelt und genutzt.

Nachdem bereits die Vorträge aus den vergangenen Jahren überaus gut angenommen worden waren, konnten die VeranstalterInnen auch diesmal wieder eine beachtliche Anzahl von Anmeldungen verzeichnen. Mag. Claudia Frotzbacher-Dorau (UniCredit Bank Austria AG), Dr. Sigmund Loibner (Steiermärkische Bank und Sparkassen AG), Dr. Christian Grininger (Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG), RA Dr. Thilo Schultze (Grub Brugger Rechtsanwälte, Deutschland) und RA Dr. Wolfgang Höller (Schönherr Rechtsanwälte) referierten unter der Moderation von RA Dr. Clemens Jaufer zum Thema „Praktische Erfahrungen mit außergerichtlichen Restrukturierungen“. Die TeilnehmerInnen konnten dabei nicht nur einen profunden Überblick über rechtliche Grundlagen dieses Themas gewinnen, sondern auch wertvolle praxisrelevante Erkenntnisse mitnehmen. Abgerundet wurden die fünf Vorträge durch eine äußerst angeregte Podiumsdiskussion, bei der die Vortragenden dem interessierten Publikum Rede und Antwort standen. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung wurde die Diskussion bei einem gemütlichen Buffet weitergeführt.

Weiters freuen sich die VeranstalterInnen, mitteilen zu können, dass die Plattform WIS auch nächstes Jahr wieder stattfinden und sich mit der Judikatur des OGH beschäftigen wird. Nähere Informationen finden Sie ab November auf der Veranstaltungshomepage (http://www.plattform-wis.com/).

created by Mag. Julia Pick, Mag. Lisa Prodinger

Related news

Hello, Fellow: Balázs Arató

Besuch aus Ungarn: Wir freuen uns darüber, dass Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht zu Gast ist.

Young Refugee Women in Higher Education

The European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz (UNI-ETC) organised a screening of the film "Refugee Girls" and a following discussion as part of an Arqus ad hoc bottom-up initiative dealing with the integration of refugees at Arqus universities.

Und jährlich grüßt der Schadenersatz

Nachbericht über die 24. Annual Conference on European Tort Law

Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise

Tagungsbericht über eine interdisziplinäre Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich (NEFKÖ), des Fachbereichs Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Uni Graz), des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt, des Austrian Centre for Peace, des Afro-Asiatischen Instituts Graz, der NGO Empowerment for Peace und der Kunstuniversität Graz.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections