Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Tag der Vollzugsforschung
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 18 January 2019

Tag der Vollzugsforschung

Professorin Verena Murschetz, Volksanwältin Gertrude Brinek und Sektionschef Michael Schwanda gratulierten den Siegern des Forschungswettbewerbs im Rahmen des Tags der Vollzugsforschung. Bernhard Rathmanner, Monika Stempkowski und Caroline Walser durften sich über den mit 1250 Euro dotierten Forschungspreis freuen. ©BMVRDJ

Professorin Verena Murschetz, Volksanwältin Gertrude Brinek und Sektionschef Michael Schwanda gratulierten den Siegern des Forschungswettbewerbs im Rahmen des Tags der Vollzugsforschung. Bernhard Rathmanner, Monika Stempkowski und Caroline Walser durften sich über den mit 1250 Euro dotierten Forschungspreis freuen.

 ©BMVRDJ
 ©BMVRDJ
 ©BMVRDJ
 ©BMVRDJ

Forschung im Straf- und Maßnahmenvollzug zur Förderung der Qualitätssicherung

Am Dienstag, dem 15. Jänner 2019, fand bereits zum zweiten Mal der „Tag der Vollzugsforschung“ im Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz statt. Junge Forscherinnen und Forscher bekamen nach 2016 auch heuer wieder die Möglichkeit, ihre Studien- und Forschungsprojekte, die sich mit Fragestellungen aus dem Bereich des Straf- und Maßnahmenvollzugs beschäftigen, im Zuge eines Forschungswettbewerbs vorzustellen. Organisiert wurde diese Veranstaltung im Rahmen des „Netzwerks Vollzugsforschung“, dem von der Karl-Franzens-Universität Graz Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer und Univ.-Ass. Mag. Bernd Urban angehören, welcher auch die Moderation dieser Veranstaltung übernommen hatte.

Das Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz freute sich über zahlreiche Einreichungen: „Der Tag der Vollzugsforschung stellt eine optimale Gelegenheit dar, den lebhaften Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern und Kontakte zu verdichten. Die Vielfalt der Einreichungen, von Musiktherapie bis zur Mitarbeitermotivation, zeigt die Bandbreite an Forschungsmöglichkeiten, die der Straf- und Maßnahmenvollzug bietet. Wir freuen uns, dass auch 2018 wieder zahlreiche Forschungsprojekte umgesetzt wurden. Die Arbeiten liefern wichtige Erkenntnisse, die uns bei der stetigen Verbesserung und Qualitätssicherung des österreichischen Strafvollzugs unterstützen“, gratulierte Sektionschef Mag. Michael Schwanda den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 

Im Jahr 2018 wurden insgesamt 35 Forschungsanträge zugelassen, wovon neun in die Finalrunde gewertet und am 15. Jänner präsentiert wurden. Die hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus Volksanwältin Dr. Gertrude Brinek, Univ. Prof. Dr. Verena Murschetz LL.M und Sektionschef Mag. Michael Schwanda zeichnete heuer drei Projekte aus: Sektionschef Schwanda übergab in Vertretung von Justizminister Dr. Josef Moser den mit insgesamt 1.250 Euro dotierten Forschungspreis an MMag. Monika Stempkowski, Mag. Dr. Caroline Walser und Mag. Bernhard Rathmanner, BA. Die Expertenrunde hob vor allem die Praxisrelevanz der Ergebnisse hervor und gratulierte den Kandidatinnen und Kandidaten zu ihren herausragenden Leistungen. Der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Michael Bock von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema „Maßnahmen oder Menschen. Wessen Erfolg ist das Anliegen der Vollzugsforschung?“, bildete den gelungen Abschluss der Veranstaltung.

created by BMVRDJ

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections