Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Südsudan: 10 Jahre Unabhängigkeit, bewaffneter Konflikt und Frieden
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 04 November 2021

Südsudan: 10 Jahre Unabhängigkeit, bewaffneter Konflikt und Frieden

 ©Jan Pospisil

Jan Pospisil (ASPR Schlaining) zur Situation der jungen und instabilen Republik

Der Politikwissenschaftler Jan Pospisil (ASPR Schlaining) sprach am RESOWI-Zentrum zur Situation der jungen und instabilen Republik Südsudan, die gerade ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert hat. Zur Veranstaltung luden der Fachbereich Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen) und der Conflict – Peace – Democracy Cluster. Dabei stellte der gerade von einem monatelangen Südsudan-Aufenthalt zurück gekehrte Pospisil sein erst kürzlich im Transcript-Verlag erschienenes Buch zu den Konfliktlandschaften des Südsudan vor. 

Nach einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg erlangt die Republik Südsudan am 9. Juli 2011 ihre Unabhängigkeit. Die Hoffnungen auf Frieden sollten sich bald erschöpfen. Trotz aller Bemühungen um einen friedlichen Staatsaufbau nimmt die erste Dekade der Eigenstaatlichkeit einen gewaltsamen Verlauf: Im Dezember 2013 schlittert der Südsudan in einen blutig geführten Bürgerkrieg, der sich weniger als einheitlicher Konflikt mit klar definierbaren Parteien beschreiben lässt, sondern vielmehr ein Amalgam komplex verschachtelter Konfliktlandschaften repräsentiert. Dabei kämpfen unzählige lokale Milizen um Ressourcen wie Vieh und Erdöl, aber auch um Einfluss in der Regierung, die aus der ehemals größten Miliz des Südsudan hervorgegangen ist.

„Die Situation lässt sich beschreiben als politischer Aushandlungsprozess zwischen bewaffneten Akteuren, wobei sich keine längerfristige Einigung abzeichnet und somit auch keine stabile staatliche Institutionalisierung“, so Pospisil. Dabei spielen internationale Akteure wie die USA, die EU oder China kaum eine Rolle. Der Politikwissenschaftler erhebt vor Ort in Gesprächen mit der Bevölkerung so genannte Everyday Peace Indicators, um zu eruieren, wie es um die Wahrnehmung des Friedens bzw. des Krieges in der Bevölkerung steht. Gleichzeitig ist Pospisil in den nordsudanesischen Friedensprozess involviert, in dem der Südsudan paradoxerweise die Rolle des Mediators spielt.

In einer besonders prekären Situation etwa befindet sich die UNO im Südsudan, die sich vor allem um die Einrichtung und Erhaltung von Lagern zum Schutz der Zivilbevölkerung im Land verdient gemacht hat. Solche Lager bieten Binnenflüchtlingen Schutz und Zuflucht vor der alltäglichen Gewalt und den Entbehrungen eines Krieges. Auf der einen Seite sind diese Camps überlebensnotwendig für viele Menschen, auf der anderen Seite droht eine Institutionalisierung dieser humanitären Einrichtungen, die dem Staatsbildungsprozess entgegensteht. Dennoch und trotz aller Widrigkeiten scheint sich aber dennoch eine südsudanesische Identität gebildet zu haben, so Pospisil.

Drei Jahre sind seit dem letzten auf nationaler und lokaler Ebene verhandelten Friedensvertrag vergangen, doch die Hoffnungen auf eine tatsächliche Stabilisierung der Situation sind rar gesät – lokal, national und international. Somit hat die junge Republik auch zehn Jahre nach ihrer Unabhängigkeit keinen wirklichen Weg aus dem bewaffneten Konflikt gefunden.

Jan Pospisil ist Forschungsdirektor des ASPR und Privatdozent für Politikwissenschaften an der Universität Wien. Jan ist Co-Investigator des Political Settlements Research Programme an der University of Edinburgh. Seine Forschung konzentriert sich auf Friedensprozesse, Political Settlements, humanitäre Verhandlungen, Resilienz, und sudanesische/ südsudanesische Politik. Er publiziert regelmäßig in begutachteten internationalen Fachzeitschriften. Seine jüngste Monographie, „Peace in Political Unsettlement“, wurde 2019 bei Palgrave Macmillan veröffentlicht.
Er ist Affiliate des Fachbereichs Global Governance des Instituts für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. 

Related news

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections