Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News BERUFSRECHTaktuell: anwaltliche Berufspflichten im Schiedsverfahren
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 30 April 2024

BERUFSRECHTaktuell: anwaltliche Berufspflichten im Schiedsverfahren

ein Foto von Gernot Murko und Petra Cernochova ©Koenigshofer

vlnr: RA Hon.-Prof. Dr. Gernot Murko, Präsident der Rechtsanwaltskammer für Kärnten und Mitbegründer des Forschungszentrums für Berufsrecht, RAin Mag.a Petra Cernochova, Vizepräsidentin des ÖRAK (Foto: Koenigshofer)

Universell verpflichtet: In der Reihe "BERUFSRECHTaktuell" des Zentrums für Berufsrecht (ZBR) beleuchteten Vortragende diesmal die anwaltlichen Pflichten bei der Errichtung eines Gesellschaftsvertrags im Zusammenhang mit Schiedsklauseln, die Haftung des Rechtsanwalts*der Rechtsanwältin für schiedsrichterliche Tätigkeiten, die schiedsrichterliche Nebenbeschäftigung von staatlichen Richterinnen und Richtern, und das standesgemäße Verhalten von Parteienvertreterinnen und Parteienvertretern in internationalen Schiedsverfahren

Im Rahmen der Vortragsreihe BERUFSRECHTaktuell fand am Mittwoch, dem 17. April, eine weitere Aus- und Weiterbildungsveranstaltung des ZBR statt. Dabei kooperierten die Leiterin des Zentrums, Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser, und dessen Mitbegründer, Hon.-Prof. Dr. Gernot Murko, mit Univ.-Prof. Dr. Christian Aschauer, der eine Praxisprofessur für Schiedsverfahrensrecht an der Universität Graz innehat. Dementsprechend war die Veranstaltung auch dem Thema „Berufsrecht im Schiedsverfahren“ gewidmet, womit erneut die Universalität des Berufsrechts unter Beweis gestellt wurde.

Zu Beginn referierte die Vizepräsidentin des ÖRAK, Frau RA Mag.a Petra Cernochova, zu § 31 RL-BA 2015 und der darin enthaltenen anwaltlichen Berufspflicht, bei Abschluss eines Gesellschaftsvertrags entsprechende Vorkehrungen zu treffen, damit Streitigkeiten aus diesem Gesellschaftsverhältnis ausschließlich durch ein Schiedsgericht bestehend aus Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten entschieden werden. Die Judikatur des OGH zum Verhältnis dieser anwaltlichen Berufspflicht zu § 617 ZPO (OGH 6 Ob 43/13m) und die damit verbundene Frage, ob Gesellschafterinnen und Gesellschafter einer Rechtsanwaltsgesellschaft als Konsumentinnen und Konsumenten zu qualifizieren sind, wurde im Anschluss noch angeregt diskutiert. Mit spannenden Fragen rund um die Haftung des Rechtsanwalts für schiedsrichterliche Tätigkeiten – insbesondere über das schiedsrichterliche Haftungsprivileg bei Schäden, die im Verfahrensverlust liegen – setzte sich Univ.-Prof. Dr. Max Leitner im zweiten Vortrag des Abends auseinander. Einen nicht zuletzt wegen der praktischen Beispiele aus dem Alltag als Schiedsrichter äußerst interessanten Einblick in das standesgemäße Verhalten von Parteienvertreterinnen und Parteienvertretern in internationalen Schiedsverfahren bot Mitveranstalter Univ.-Prof. Dr. Christian Aschauer in seinem Vortrag zu den von der International Bar Association (IBA) hierfür festgelegten Richtlinien. Den letzten, überaus kurzweiligen Vortrag des Abends hielt LStA Mag. Gerhard Nogratnig, LL.M. Eur. zum Thema der schiedsrichterlichen Nebenbeschäftigung von staatlichen Richterinnen und Richtern. Auf den ersten Blick möchte man meinen, dass dieses Themengebiet aufgrund des allgemeinen Verbots in § 63 Abs 5 RStDG („Richter des Dienststandes dürfen eine Bestellung als Schiedsrichter im Sinne des Vierten Abschnitts des Sechsten Teils der Zivilprozessordnung, RGBl. Nr. 113/1895, nicht annehmen.“) keiner näheren Betrachtung bedarf. Wie der Vortragende jedoch aufzeigen konnte, stellen sich bereits bei einem zweiten Blick auf die Materie viele offene Fragen (etwa hinsichtlich der Wortlautinterpretation der genannten Bestimmung).

Besonders erfreulich für die Veranstalterin und Veranstalter war die Teilnahme zahlreicher Ehrengäste: Unter ihnen befanden sich insbesondere der Präsident des OLG Graz, Herr Mag. Michael Schwanda, sowie der der Präsident der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer, Herr  Dr. Michael Kropiunig, der als Kooperationspartner des ZBR Begrüßungsworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung richtete. Ebenso erfreulich war sodann die resümierende Bemerkung eines Teilnehmers: „Wer hätte gedacht, dass eine zunächst so trocken wirkende Materie wie das Berufs- und Standesrecht so spannend sein kann?“ Diesem Ergebnis können wir uns nur anschließen und dürfen auf die nächste Aus- und Weiterbildungsveranstaltung des ZBR am 27. Mai zum Thema der FlexCo und deren berufsrechtlichen Schnittstellen aufmerksam machen.

Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR)

created by Teresa Perner

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections