Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Schnell und kostengünstig zum Geld
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 15 June 2022

Schnell und kostengünstig zum Geld

Manchmal ist es doch einfacher als gedacht, Ansprüche einfach, schnell und kostengünstig gerichtlich geltend zu machen. Man muss nur wissen, wie es geht. Ein Projekt an der REWI Uni Graz schulte Rechtsanwält_innen und Richter_innen im Umgang mit Instrumenten, die zwei EU-Verordnungen im Bereich der grenzüberschreitenden Geldforderungen zur Verfügung stellen. (Abbildung: Skitterphoto/pixabay.com)

Auch in Rijeka wurden im Rahmen des Projekts Praktiker_innen bei einem Seminar im Umgang mit dem Europäischen Mahn- und Bagatellverfahren geschult (v.l.n.r): Philipp Pulvermacher, Philipp Anzenberger (beide Uni Graz), Martina Arneitz (Bezirksgericht für Handelssachen Wien), Eva Wolkerstorfer (Uni Graz), Maria Škof (Rechtsanwaltskanzlei Grilc Vouk Škof), Danijela Vrbljanac (Uni Rijeka). (Foto: privat)

EU-Projekt zu zwei EU-Verordnungen im Zivilverfahrensrecht fokussiert deren praktische Anwendung

Dem Recht wird manchmal nachgesagt, dass es gar zu umständliche und schwierige Wege bereithält, um Ansprüche durchzusetzen. Dass es allerdings auch einfache und kostengünstige Möglichkeiten dazu gibt, zeigt ein EU-Projekt an der REWI Uni Graz.

„Mit der Einführung des Europäischen Mahnverfahrens und des Europäischen Bagatellverfahrens durch zwei EU-Verordnungen in den Jahren 2006 bzw. 2007 wurden Möglichkeiten geschaffen, Ansprüche einfach, schnell und kostengünstig gerichtlich geltend zu machen“, sagt Philipp Anzenberger, Professor am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht. Alleine: Die Fallzahlen zeigen, dass diese Instrumente bisher kaum in Anspruch genommen werden. „Es überraschte uns, dass diese Verordnungen in der Praxis bisher nahezu keine Bedeutung erlangt haben“, ergänzt Anzenberger.

Das Projekt „Train to Enforce“ verfolgt das Ziel, Praktiker_innen die Anwendung der Instrumente des Europäischen Bagatellverfahrens und des Europäischen Mahnverfahrens zu erleichtern: Im Rahmen mehrerer Seminare vermittelten hochkarätige Vortragende aus Wissenschaft und Praxis zunächst die theoretischen Grundlagen, um in weiterer Folge praktische Fallbeispiele zu lösen und auf die Fragen und Lösungsansätze der Teilnehmenden einzugehen. Die Projektaktivitäten wurden unter der Leitung der Juristischen Fakultät der Universität Maribor von Projektpartner_innen aus sieben EU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Schweden, Slowenien, Spanien) und einem Kandidatenland (Albanien) angeboten.

Die Bilanz des vor Kurzem abgeschlossenen Projekts lässt sich sehen: Seminare in den acht Ländern brachten 750 Richter_innen und ebenso viele Rechtsanwält_innen den Umgang mit dem Europäischen Mahn- und Bagatellverfahren näher. Philipp Anzenberger, der das Projekt an der Uni Graz leitete, und Eva Wolkerstorfer (beide Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht) organisierten eine Reihe von Tagungen für Anwält_innen und Richter_innen in Graz und trugen auch zu Seminaren in anderen Partnerländern, wie in Kroatien, bei. Dabei wurden Praktiker_innen sowohl im Umgang mit den Verfahren in ihrer Muttersprache als auch in Englisch geschult, um sie für die grenzüberschreitende Tätigkeit in diesen Verfahren bestmöglich vorzubereiten. Außerdem entstanden in den acht verschiedenen Sprachen der Projektländer Video-Vortragseinheiten und eine Zusammenstellung von Unterlagen, um Personen die Gelegenheit zu geben, die Schulungen auch im Selbststudium durchführen zu können. Und gerade im Fertigwerden ist noch ein ausführliches Casebook auf Englisch, das die Materie mit Beispielfällen präzise aufbereitet.

Hier finden Sie das kostenlose Unterlagenmaterial, das im Projekt entstanden ist, sowie weitere Informationen rund um das Projekt „Train to Enforce“; mehr Informationen zu den Aktivitäten der REWI Uni Graz in diesem Projekt finden Sie hier.

created by Institut für Zivilverfahrensrecht & Wolfgang Schleifer

Related news

REWI Fellowship Programme: 6th Call open

If you want to join our faculty in #thinkinglaw as a Fellow, apply now until 16 November 2025! These Fellowships are available:

Yeah, Science! Die REWI-Forschungspreise 2024

Die habilitierten Angehörigen unserer Fakultät haben abgestimmt und so entschieden, wessen wissenschaftliche Leistungen im vergangenen Kalenderjahr an der REWI Uni Graz besonders hervorstachen. Gleich vier Preisträger*innen dürfen wir dieses Mal ehren:

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Hello, Fellow: Hernán Gómez Yuri

Hernán Gómez Yuri, currently pursuing his J.S.D. at Yale Law School, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October 2025 to conduct research on “Constitutional Courts and the Foundations of the Fourth Branch”. Read more about our guest below:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections