Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Schlaue Regeln
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 05 October 2021

Schlaue Regeln

Digitalisierung ist mehr als nur ein Kabelsalat. Aktuell forschen JuristInnen der Uni Graz an Entscheidungsunterstützung durch Künstliche Intelligenz für den Business Bereich. Foto: Uni Graz/Jorj Konstantinov

Digitalisierung ist mehr als nur ein Kabelsalat. Aktuell forschen JuristInnen der Uni Graz an Entscheidungsunterstützung durch Künstliche Intelligenz für den Business Bereich. Foto: Uni Graz/Jorj Konstantinov

Uni Graz forscht an neuen Einsatzgebieten für Künstliche Intelligenz. Am 8. Oktober 2021 fand ein Symposium zu diesem Thema statt

Unternehmerische Entscheidungen, wie etwa die Zusammenlegung von Unternehmen und der Einsatz neuer Technologien, können massive Auswirkungen auf Firmen und die Gesellschaft haben. „Bei diesen Entscheidungen geht es um Milliardenbeträge, um Wettbewerbsfähigkeit und um viele Arbeitsplätze. Sie müssen also gut gewählt und begründbar sein“, weiß Matthias Wendland, Rechtswissenschafter an der Uni Graz. Sein Zugang: Künstliche Intelligenz (KI) soll bei der Entscheidungsfindung unterstützend wirken. Doch das ist nicht einfach umsetzbar. „Es gibt riesige Datenseen mit bislang nicht gehobenen Schätzen höchst wertvoller Daten: Big Data. Werden diese Daten in sinnvoller Weise miteinander verknüpft, so ergeben sich völlig neue Erkenntnisse und Einsichten, die sich mit theoriebasierten Ansätzen nicht erschließen lassen“, führt Wendland aus. KI soll hier bestmöglich Firmenchefs, Aufsichtsräten oder PolitikerInnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Allerdings versteckt sich hier ein massives Problem: „KI-Systeme arbeiten nach dem Blackbox-Prinzip. Wie das System zu einem bestimmten Ergebnis kommt, ist grundsätzlich nicht nachvollziehbar. Und genau diese Eigenschaft von KI-Systemen kann zu Haftungsfallen für die Verantwortlichen führen, wenn sich eine KI-gestützte Prognose im Nachhinein als falsch erweist“, betont der Jurist.


Gemeinsam mit dem Big-Data-Spezialisten Stefan Thalmann arbeitet Wendland im Profilbildenden Bereich „Smart Regulation“ der Universität Graz an einem KI-System, das seine Entscheidungsempfehlungen erklärt. Der Ansatz der „explainable AI“ ist in der Medizin mittlerweile Standard. Im Bereich Predictive Business Analytics dagegen noch Neuland. Ähnlich wie bei der Diagnostik von Magnetresonanz-Bildern, bei der diese Systeme mittlerweile eigenständig Krebszellen im Gewebe erkennen, soll Künstliche Intelligenz bei wichtigen Entscheidungen in Wirtschaft und Politik künftig erklärend zu Wort kommen. Denn am Ende müssen ganz reale Menschen für ihre Entscheidungen einstehen und Verantwortung übernehmen. KI könne menschliche Rationalität nie ersetzen, so Wendland. Sie kann Entscheidungen lediglich vorbereiten. Und sie muss die ihr zugrunde liegenden Faktoren auch begründen können.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Herausforderung, die sie an unsere rechtlichen Normen stellt, war Inhalt der Tagung „Theorie- und evidenzbasierte Politik“, die am 8. Oktober 2021 an der Universität Graz stattfand. In mehreren Fachvorträgen näherten sich die WissenschafterInnen dem Thema aus unterschiedlichen, interdisziplinären Perspektiven.

Nähere Infos unter: https://smart-regulation.uni-graz.at/de/

created by Konstantin Tzivanopoulos

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections