Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Salonseminar: Über den Untergang von Demokratien
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 04 October 2024

Salonseminar: Über den Untergang von Demokratien

Bernhard Gollob trägt im Schauspielhaus vor

(c) Uni Graz/Gosch

Auftakt zur neuen Vortragsreihe: Im Rahmen des „Salonseminars“ beleuchten Expert*innen der Universität Graz eine Stunde vor Vorstellungsbeginn Theaterstücke am Schauspielhaus Graz. Den Anfang machte Bernhard Gollob mit „Verfassung schützt vor Diktatur nicht!“.

Unter dem Titel „Verfassung schützt vor Diktatur nicht!“ fand am 22. September das erste Salonseminar im Schauspielhaus Graz statt. Vor vollen Rängen analysierte Bernhard Gollob vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen die verfassungsrechtlichen Entwicklungen der Zwischenkriegszeit. Sein zentrales Argument: Sind gewisse Kipppunkte in Gesellschaft und Politik überschritten, bewahrt auch die ausgefeilteste Verfassung einen Staat nicht davor, in den Autoritarismus oder Totalitarismus zu stürzen.

Gollob illustrierte dies an rund 15 europäischen Staaten, die in den 1920er und 30er-Jahren trotz teils solider Verfassungsordnungen in autoritäre und totalitäre Regime abdrifteten. Darunter befand sich auch Österreich. Er zeigte, wie sich die 1. Republik Österreichs insbesondere durch Hyperinflation, gesellschaftliche Umbrüche und eine weitgehende Radikalisierung sowie durch die Stärkung der politischen Ränder dem Untergang näherte.

Das Gewaltmonopol des Staates ging in den 1920er-Jahren zusehends verloren, bekennende Faschisten in Form der Heimwehren trieben die Bundesregierung vor sich her. Die B-VG-Novelle 1929, so Gollob, muss daher vor allem als erster verfassungsrechtlicher Schritt in Richtung autoritären Staatsumbau verstanden werden. Mit der Zerstörung des Parlaments und des Verfassungsgerichtshofs im Frühjahr 1933 fand die erste österreichische Demokratie wenig später ihr Ende. Ab diesem Zeitpunkt wurde Österreich autoritär-diktatorisch regiert – trotz des in Kraft befindlichen B-VG.

Eindringlich wurde dargestellt, wie der Staatsumbau vom autoritär-diktatorischen Regime zwischen 1933 und 1934 vorangetrieben wurde. Es störte dabei nicht, dass die diesbezüglich erlassenen Rechtsakte beinahe durchgehend verfassungswidrig waren. Auch die Erlassung der sogenannten „Maiverfassung“ am 1. Mai 1934 stellte einen eklatanten Verfassungsbruch dar. Schlussendlich unterstrich Gollob, dass dauerhafte wirtschaftliche Krisen, fortwährende Delegitimierung der Institutionen, fortschreitende Radikalisierung und kontinuierliche Stärkung der politischen Ränder beinahe zwangsweise zum Sturz der liberalen-demokratischen Verfassungsordnung führen musste – trotz des damals wie heute in Kraft befindlichen B-VG.  

Die Rückmeldungen zum ersten Salonseminar, das auch in der deutschen Presse Anklang fand, fielen durchwegs positiv aus.

Der Auftakt zur neuen „Salonseminar“-Vortragsreihe fand in Kooperation zwischen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und dem Schauspielhaus Graz statt. Initiativ verantwortlich zeichnen Bernhard Gollob (REWI Uni Graz), Elisabeth Tropper und Male Günther (Dramaturginnen am Schauspielhaus Graz).

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections