Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 25 September 2025

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Fußball

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Christian Streich, Trainerlegende des SC Freiburg und Fußballphilosoph, hat zu Veränderungen in seinem Verein einmal gesagt: „Man verändert sich immer, weil man hat ja Stoffwechsel. Man ist ja nicht tot!“ Nach einer Dekade Lehrende gegen Studierende mit laufenden personellen Veränderungen in beiden Kadern kann man nichtsdestotrotz mehre Fixpunkte festhalten: Das Fakultäts-Fußballspiel ist „alive and kicking“, der Kapitän der Lehrenden heißt Bernd Wieser, gespielt wird am USZ Rosenhain, und für unsere Fakultät ist es ein beliebter Fixpunkt, der Gelegenheit für ein sportlich-kollegiales Beisammensein bietet. So auch dieses Jahr:

Weil der Sommer für eine Austragung im Freien zwei Tage zu früh seine aktive Zeit beendet hatte und der Rasen sich nicht bespielbar präsentierte, wurde die Jubiläumsausgabe in der Halle des USZ ausgetragen. Dort spielte man nach dem Ehren-Ankick durch Dekanin Gabi Schmölzer 3x20 Minuten netto mit jeweils 5 Feldspielern plus Torwart. Schiedsrichter Daniel Steuber hatte in einer umkämpften, körperbetonten Partie immer wieder zu tun, ließ jedoch viel laufen, was dem Spiel guttat. Die Lehrenden hatten in dessen Verlauf schnell die Nase vorne: Tore von Andreas Joham, Spielertrainer Johannes Steiner und Bernd Wieser sorgten für eine 3:0-Führung, ehe die Studierenden besser ins Spiel fanden und ein Eigentor der Lehrenden erzwingen konnten – 3:1. Die darauffolgende Phase war geprägt von Chancen auf beiden Seiten, und der bereits vorher grandios aufspielende Goalie der Lehrenden, Alexander Topic, konnte sich endgültig als Man of the Match profilieren. Ein ums andere Mal wehrte er gut platzierte Schüsse der Studierenden ab – letzteren war die Verzweiflung ob dieser Glanztaten mitunter anzusehen. Sie gaben trotzdem nicht auf, die Forderung „Schieß! Schieß!“ schallte laufend durch die Halle. Und die Offensive machte sich schlussendlich auch bezahlt, allerdings auf Kosten der eigenen Defensive: Nach weiteren Toren auf beiden Seiten (Friedl bzw. Slawitsch) und einigen durchaus robust geführten Zweikämpfen, die als Foul gegeben wurden (O-Ton: „Schiri, immer der Gleiche!“), stand es kurz vor Schluss 4:2. Die Lehrenden verwalteten ihre Führung und spielten merklich defensiver – bis den Studierenden kurz vor Schluss der Anschlusstreffer zum 4:3 gelang (Grebien). Dramatik pur also in der letzten Spielminute. Die Studierenden tauchten gefährlich vor dem Tor der Lehrenden auf, man suchte den Abschluss, der war gar nicht schlecht… Aber am Ende, wie sollte es anders sein, landete der Ball wieder in den Händen von Schlussmann Topic. Bei Abpfiff konnten also die Lehrenden den zweiten Hallen-Sieg in Serie bejubeln. Tröstende Worte für das Studierendenteam spendet zum Abschluss dieses Nachberichts ein weiteres Zitat von Christian Streich: „Mit jedem Jahr, in dem du wieder nicht gewinnst, steigt dann die Wahrscheinlichkeit, dass du eher gewinnst.“ Also: Auf ein Neues bei der 11. Ausgabe von Lehrende gegen Studierende!

Für Speis und Trank für Kicker und Publikum bedanken wir uns erneut bei der Eisenberger Rechtsanwälte GmbH, fürs Anfeuern bei allen Zusehenden, und für die Organisation bei Matthias Fritz und Alexander Hilgartner!

Kader Lehrende

Kapitän Bernd Wieser, Philipp Karl Friedl, Matthias Fritz, Alexander Hilgartner, Alexander Hormann, Andreas Joham, Florian Kohlfürst, Maximilian Lakitsch, Martin Miernicki, Julian Priebsch, Alexander Topic, Jonas Traussnig, Johannes Schwarz, Raphael Spiegl, Spielertrainer Johannes Steiner

Kader Studierende

Kapitän Stefan Gutjahr, Paolo Ferrari-Brunnenfeld, Robert Gasser, Niklas Grebien, Julian Hirschler, Michael Hemmer, Christaime Ngoy, Peter Seidler, Michael Simonitsch, Nikolaus Singer, Michael Slawitsch, Jakob Tafner, Maximilian Tschikof

Kommentiert wurde die Partie von Gregor Fischer-Lessiak. Technik: Raffael Jessner. Alle Fotos © Uni Graz/Nedović.

Lehrende vs Studierende 25
Lehrende vs Studierende 25
Lehrende vs Studierende 25
Lehrende vs Studierende 25
Lehrende vs Studierende 25
Lehrende vs Studierende 25

Related news

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

REWI Fellowship Programme: 6th Call open

If you want to join our faculty in #thinkinglaw as a Fellow, apply now until 16 November 2025! These Fellowships are available:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections