Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Rückblick: Symposium zu Ehren von Helmut Koziol
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 20 May 2025

Rückblick: Symposium zu Ehren von Helmut Koziol

Koziol

(c) Uni Graz/Michalek

Zu seinem 85. Geburtstag ließ man Helmut Koziol akademisch hochleben, und zwar mit der Tagung "Zivilrechtskodifikationen zwischen Europäisierung, Tradition und Reform"

Am 8. und 9. Mai 2025 fand an der Universität Graz ein Symposium zu Ehren von Helmut Koziol anlässlich seines 85. Geburtstags statt. Die Veranstaltung widmete sich dem Thema „Zivilrechtskodifikationen zwischen Europäisierung, Tradition und Reform“ und vereinte renommierte Rechtswissenschaftler:innen aus zahlreichen europäischen Ländern und darüber hinaus. Organisiert wurde das Symposium von Walter Doralt, Gregor Christandl und Barbara C. Steininger.

Nach der Eröffnung durch Vizerektor Joachim Reidl und Dekanin Gabriele Schmölzer stellten Barbara Steininger und David Messner-Kreuzbauer Helmut Koziol als akademischen Lehrer vor. Walter Doralt würdigte sein Werk aus rechtsdogmatischer Perspektive und Gregor Christandl beleuchtete seine Verdienste im Bereich der Rechtsvergleichung. Daran anschließend begann das Symposium mit einer Sektion zu allgemeinen Entwicklungen in der Kodifikationsdiskussion.

Lajos Vékás beleuchtete zunächst die Rolle nationaler Kodifikationen im Lichte europäischer Vereinheitlichungsbestrebungen, bevor Christiane Wendehorst sich der Verbindung zwischen Zivilrechtskodifikation und Digitalisierung widmete. Zum Abschluss brachte Andrey Shirvindt Strukturfragen von Zivilrechtskodifikationen in den Fokus.

Der zweite Konferenztag stand im Zeichen nationaler Reformen und deren übergreifender Bedeutung für das Privatrecht. Den Auftakt machte Johannes W. Flume mit einer Analyse der Wechselwirkungen zwischen allgemeinem Zivilrecht und Sonderprivatrecht. Olaf Riss diskutierte im Anschluss aktuelle Herausforderungen des Kreditnehmerschutzes, bevor Peter Bydlinski die Verjährung als zentrales Regelungsproblem in den Mittelpunkt stellte.

Im internationalen Vergleich wurden sodann Reformprojekte aus verschiedenen Staaten diskutiert: Gabriele Koziol gab einen online zugeschalteten Einblick in die jüngsten Entwicklungen des japanischen Kreditsicherungsrechts, Elena Bargelli berichtete über die Reformüberlegungen zum italienischen Zivilgesetzbuch und Dirk Heirbaut sprach über die belgische Zivilrechtsreform und die Vorteile eines hohen Reformtempos.

Am Nachmittag folgten Beiträge zur tschechischen Reform (Filip Melzer), zur Überarbeitung des französischen Code Civil (Jean-Sébastien Borghetti) sowie zum Reformbedarf im deutschen Deliktsrecht (Gerhard Wagner).

Den würdigen Abschluss bildete eine hochkarätig besetzte Paneldiskussion mit Dirk Heirbaut, Sonja Bydlinski, Irmgard Griss, Bernhard A. Koch, Reinhard Zimmermann sowie Lajos Vékás. In der Diskussion wurde deutlich, welche Faktoren im Gesetzgebungsverfahren zum Erfolg von Gesetzesreformen im Bereich des Zivilrechts beitragen können.

Die VeranstalterInnen danken allen Mitwirkenden herzlich für ihre Beiträge zu diesem fruchtbaren und erkenntnisreichen wissenschaftlichen Austausch.

Mehr Foto-Impressionen und sogar ein Video vom Symposium zu Ehren von Helmut Koziol finden Sie hier.

Tagung Koziol im Meerscheinschlössl
(c) Uni Graz/Michalek
Tagung Koziol im Meerscheinschlössl
(c) Uni Graz/Michalek
Tagung Koziol im Meerscheinschlössl
(c) Uni Graz/Michalek
Tagung Koziol im Meerscheinschlössl
(c) Uni Graz/Michalek
Tagung Koziol im Meerscheinschlössl
(c) Uni Graz/Michalek
Tagung Koziol im Meerscheinschlössl
(c) Uni Graz/Michalek
Tagung Koziol im Meerscheinschlössl
(c) Uni Graz/Michalek

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections