Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News REWI im Parlament
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 19 January 2024

REWI im Parlament

Bernd Wieser am Rednerpult ©Parlamentsdirektion/Thomas Topf

(c) Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Bernd Wieser, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, nahm als Experte am Hearing des Verfassungsausschusses des Nationalrats zum Informationsfreiheitsgesetz teil und zeigte auf, wo an der Regierungsvorlage noch nachgefeilt werden muss.

Das Informationsinteresse der Bevölkerung gegenüber der Verwaltung und gegenläufige Geheimhaltungsinteressen legislativ auszutarieren ist keine einfache Aufgabe – diesen Eindruck gewinnt man schon seit geraumer Zeit aus den zähen Verhandlungen über das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und über die dazugehörigen Änderungen des Bundes-Verfassungsgesetzes. Die Ziele des Vorhabens sind hochgesteckt, soll es doch den Zugang zu staatlichen Dokumenten, und zwar aller drei Staatsgewalten, und Dokumenten staatsnaher Unternehmen herstellen, und zwar u. a. durch Aufhebung der verfassungsgesetzlichen Amtsverschwiegenheit und Einführung einer allgemeinen Informationsfreiheit.

Am vergangenen Montag, dem 15.01.2024, war die diesbezügliche Regierungsvorlage Thema im Verfassungsausschuss des Nationalrats, der das Gesetzesvorhaben unter Beiziehung von Expert*innen diskutierte. Neben den Abgeordneten kamen Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung, Vertreter*innen der Verfassungsdienste von Bund und Ländern, des Gemeindebundes, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zu Wort. Die Bundesministerin schickte den Beiträgen im Ausschuss voraus: „Transparenz wird in Zukunft die Regel sein, Geheimhaltung nur noch die Ausnahme. Wir drehen also das bisherige System um 180 Grad, wir geben, wenn Sie so wollen, der Bundesverfassung einen neuen Anstrich und wir ebnen eben den Weg zu diesem modernen Rechtsstaat.“ Zu klären, inwieweit dieser Anspruch auch der legislativen Wirklichkeit entspricht, war unter anderem Aufgabe von Bernd Wieser vom Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft unserer Fakultät.

Mit prominent am Revers platziertem REWI-Button warnte Wieser bereits eingangs: „Es wird ultratechnisch.“ Er versprach damit nicht zu viel – Abgeordnete Agnes Sirkka Prammer bestellte sich Wiesers Ausführungen direkt in der Sitzung schriftlich – und ging im Detail auf den Entwurf zum IFG, die abzuändernden Passagen des B-VG, deren Sinnhaftigkeit und deren Platz in der österreichischen Verfassungsrechtssystematik ein.

Zu den Neuerungen, die das Gesetz brächte, merkte Wieser unter anderem an, dass die proaktive Informationspflicht einen großen Sprung in die Zukunft gegenüber der geltenden Rechtslage darstelle. Die Unterscheidung zwischen kleinen Gemeinden unter 5.000 Einwohnern, denen keine solche Pflicht auferlegt würde, und größeren Gemeinden, die diese Pflicht sehr wohl träfe, sei jedoch höchst problematisch – Prädikat "Geht gar nicht!". Stünde die Bestimmung nicht in Verfassungsrang, so wäre nach Wieser eine Gleichheitswidrigkeit anzunehmen.

Bei der passiven Informationspflicht sei der Gewinn der neuen Regelungen der Regierungsvorlage ein großer. Das Dokumentenzugangsrecht etwa sei in dieser Form im B-VG bisher nicht verankert und es ergebe sich auch nicht aus der VwGH-Judikatur. Erste Ansätze gebe es allenfalls in einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aus dem Jahr 2016 und Folgeentscheidungen, die allerdings explizit Public Watchdogs betrafen. Die geplante österreichische Neuregelung sei im Vergleich dazu umfassender, das verfassungsgesetzlich zu verankernde Dokumentenzugangsrecht käme schließlich jedem und jeder einfachen Informationssuchenden zu.

Ganz explizit widersprach Wieser Bundesministerin Edstadler in Sachen Amtsgeheimnis. Es werde, so das Gesetz wie vorgelegt beschlossen wird, nur dem Namen nach abgeschafft, denn die Verschwiegenheitstatbestände des bisherigen Art. 20 Abs. 3 B-VG tauchten alle in den neuen Normen wieder auf. Aber: Schon bisher sei das Auskunftsrecht gegenüber der Amtsverschwiegenheit vorrangig, und auch begrifflich sei es positiv zu sehen, dass der Terminus nun aus dem B-VG getilgt werden soll.

Wieser warnte vor weiteren, legistisch noch zu klärenden Details, insbesondere aber vor einer Konzentration der Zuständigkeiten in Sachen Informationsfreiheit beim Verfassungsgerichtshof und einer daraus möglicherweise resultierenden Überlastung.

Das mediale Interesse an dem Hearing war insgesamt groß, Berichte finden sich unter anderem im Ö1-Morgenjournal und auf vol.at.

Das gesamte Hearing als Video on Demand und eine auszugsweise Darstellung aus den stenographischen Protokollen finden Sie hier.

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections