Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Recht betrachtet
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 07 December 2020

Recht betrachtet

Das virtuelle Podium bei der Diskussion zur UG-Novelle (Foto: Uni Graz/Poier)

Das virtuelle Podium bei der Diskussion zur UG-Novelle (Foto: Uni Graz/Poier)

Online-Diskussion zu umstrittener UG-Novelle lockte mehr als 650 TeilnehmerInnen an.

Rechts- und Politikwissenschafter Klaus Poier bewies am 4. Dezember 2020 mit dem Thema der Eröffnungsveranstaltung des von ihm geleiteten „Zentrums für Hochschulrecht und Hochschulgovernance“ an der Universität Graz den richtigen Riecher. Mehr als 650 TeilnehmerInnen beteiligten sich an der Veranstaltung zur geplanten Novelle des Universitätsgesetzes, fast die Hälfte davon stellten auch Fragen im Chat. Prominente TeilnehmerInnen am virtuellen Podium waren die Präsidentin der Universitätenkonferenz und TU Wien-Rektorin Sabine Seidler, der für die Universitäten zuständige Sektionschef im Bildungsministerium Elmar Pichl, der Sprecher der Uni-Senatsvorsitzenden Gernot Kubin, der Vorsitzende des Klagenfurter Unirates Werner Wutscher sowie die Bundes-ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger.

Seidler lobte beim vorliegenden Gesetzesentwurf vor allem die Absicht, die Verbindlichkeit bei den Studierenden zu steigern, weil die Universitäten „mit einer Mindestleistung kein Problem“ hätten. Wutscher strich die Möglichkeit hervor, die Planbarkeit und Klarheit bei der Universitätsteuerung zu verbessern und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. ÖH-Vorsitzende Hanger ging „das Gesamtbild“ bei der Novelle ab, vor allem die Reduktion der Prüfungswochen war ihr ein besonderer Dorn im Auge. Überaus harsche Kritik hagelte es von Seiten des Sprechers der Uni-Senate Gernot Kubin, der mit der Abstellung von Rektorats-Beauftragten in Berufungskommissionen gar eine „Bespitzelung“ witterte und darüber hinaus sowohl gegen die geplante „Entmachtung“ im Bereich der Curricula-Erstellung sowie bei der Rektors-Wiederwahl mobil machte. Für Seidler aber trügen Berufungsbeauftragte ganz wesentlich zur dringend notwendigen Qualitätssicherung bei Berufungen bei.

Sektionschef Pichl skizzierte abschließend umfassend die Zielsetzungen der lange geplanten rund 150 Novellierungsanordnungen: die Steigerung der finanzierungsrelevanten Prüfungsaktivität, die Verkürzung der Studiendauern, die Senkung der Drop-out-Raten, die generelle Erhöhung der Verbindlichkeit sowie die Verbesserung der Studierbarkeit. Ein besonderes Anliegen ist ihm eine „ECTS/Workload-Gerechtigkeit“, wofür "intensivere Evaluierungen" notwendig seien. Auch sieht er in den Learning Agreements für Studierende, die im Studium schon weiter fortgeschritten sind, die Möglichkeit, diese besonders gut zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu begleiten. Die verbindliche Planbarkeit der Prüfungstermine bereits zu Beginn des jeweiligen Semesters komme vor allem Berufstägigen entgegen. Weiters ist ihm die Steigerung der Durchlässigkeit durch die Anrechenbarkeit von anderen Bildungs- und Karriereteilen wichtig. Seine Abschluss-Bemerkung „Jedenfalls freue ich mich auf einen konstruktiven Diskurs“ ließ darauf schließen, dass noch nicht in allen Punkten das letzte Wort gesprochen ist.

 

 

 

created by Joachim Hirtenfellner

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections