Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Rationalität und Künstliche Intelligenz
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 04 November 2021

Rationalität und Künstliche Intelligenz

Prof. Wendland im Portrait

Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Welche Auswirkungen hat der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Rationalität von Entscheidungsprozessen? Dürfen wir uns auf das Orakel einer „Blackbox“ verlassen oder müssen intelligente Entscheidungsunterstützungssysteme die Grundlagen ihrer Empfehlungen nachvollziehbar „erklären“? Wie verändert sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz unsere Diskussionskultur?

In seiner Antrittsvorlesung am 5. Oktober 2021 nahm Matthias Wendland das Auditorium im Festsaal des Meerscheinschlössls mit auf eine gedankliche Reise zu den Schnittpunkten zwischen Recht, Technologie und Philosophie. Den Ausgangspunkt bilden dabei Entscheidungsunterstützungssysteme, die mittlerweile in zahlreichen Anwendungsfeldern, wie etwa in der Medizin, im Banksektor aber auch in der Unternehmensleitung eingesetzt werden. Solche Decision Support Systems (DSS) generieren aus der Analyse entscheidungsrelevanter Daten konkrete Handlungsempfehlungen, deren Zustandekommen aufgrund des Blackbox-Charakters der KI-Systeme jedoch nicht mehr argumentativ nachvollzogen werden kann.


Das Hinzutreten einer Instanz, deren Entscheidungsempfehlungen mit der Vermutung unfehlbarer Richtigkeit ausgestattet, jedoch in ihrer Plausibilität nicht nachprüfbar sind, hat – so Matthias Wendland – disruptive Auswirkungen auf die Integrität individueller und institutioneller Entscheidungsprozesse, für die er insgesamt 9 Problemfelder identifiziert. So ergeben sich etwa durch den Verweis auf die unfehlbare Autorität intransparenterer Algorithmen Anreizstrukturen zugunsten einer Konformität mit der begrenzten Rationalität von KI-Systemen, die den freien Diskurs als Grundlage rationaler Entscheidungen beeinträchtigen. Eng verbunden mit dem Phänomen der „Diktatur der Algorithmen“ ist eine Tendenz zur zunehmenden Delegation von Verantwortung, die mit dem Anspruch menschlicher Autonomie und Letztverantwortung kollidiert. Neben diese Phänomene tritt ein erhöhtes Risiko algorithmischer Diskriminierung und manipulativer Interventionen, aus denen sich erhebliche Gefahren für die Integrität von Entscheidungsprozessen ergeben. Zentrale Bedeutung wird daher der Entwicklung von Standards und Tool-Boxes für die Zertifizierung transparenter und nachvollziehbarer KI-Anwendungen zukommen. An einem solchen Zertifizierungssystem für Künstliche Intelligenz arbeitet Matthias Wendland derzeit gemeinsam mit Stefan Thalmann (BANDAS-Center, Universität Graz), Stefanie Lindstaedt (TU Graz, Know-Center) und dem SGS-Konzern im Rahmen der neu gegründeten Initiative Trust Your AI.

 

Matthias Wendland ist Universitätsprofessor für Law and Business Innovation am Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht. Nach der Promotion und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Stationen unter anderem in Harvard, Heidelberg und Freiburg ist Matthias Wendland seit Dezember 2020 Brückenprofessor der REWI- und SOWI-Fakultät. Im profilbildenden Exzellenzfeld „Smart Regulation“ forscht er interdisziplinär zu aktuellen Fragen am Schnittpunkt zwischen Unternehmensrecht, Ethik und digitalen Technologien, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, Datenschutzrecht und Legal Tech. Dabei geht er der Frage nach, wie innovative Technologien menschliches Denken, die Gesellschaft und normative Ordnungen verändern und wie das Recht auf disruptive Entwicklungen regulativ reagieren kann.

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections