Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Premiere
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 03 July 2020

Premiere

Diskussion live und online: "REWI im Gespräch" fand auf beiden Kommunikationswegen erstmals und erfolgreich statt. Foto: REWI-Dekanat.

Diskussion live und online: "REWI im Gespräch" fand auf beiden Kommunikationswegen erstmals und erfolgreich statt. Foto: REWI-Dekanat.

Erste Ausgabe der neuen Reihe "REWI im Gespräch" zu Big Data und Corona

Spannend verlief die erste Ausgabe einer neuen Event-Reihe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz namens „REWI im Gespräch“. Die online übertragene Diskussion warf heikle und sehr aktuelle Fragen rund um das Thema Big Data in Zeiten der Corona-Krise auf: Soll es eine Datenteilungspflicht für Unternehmen geben? Wie gehen wir damit um, wenn europäische Staaten von Unternehmen außerhalb Europas quasi in Schranken gewiesen werden? Wo liegt die Grenze zwischen personenbezogenen Daten und Sachdaten?

Es diskutierten Petra Schaper-Rinkel, Vizerektorin für Digitalisierung der Universität Graz, Viktor Mayer-Schönberger, Wissenschafter an der Universität Oxford und seit Kurzem Honorarprofessor an der REWI-Fakultät, und Iris Eisenberger, Professorin am Institut für Öffentliches Recht, unter der Moderation von REWI-Studiendekanin Gabriele Schmölzer. REWI-Dekan Christoph Bezemek begrüßte das online zugeschaltete Publikum zur ersten Ausgabe der neuen Gesprächsreihe, die ursprünglich für den Beginn des kommenden Wintersemesters angedacht war. Aufgrund der Aktualität des Themas wurde die Premiere der Veranstaltungsreihe vorgezogen, die, so Bezemek, sich auch in Zukunft relevanten Fragen widmen wird. Dank des hybriden Formats konnten auch Fragen, die die ZuhörerInnen per Chat-Nachricht stellen könnten, aufgegriffen werden. 

Viktor Mayer-Schönberger beleuchtete in seinem Statement die Entwicklung der Stop-Corona-App des Roten Kreuzes, die sich anfänglich durch verschiedene technische Schwierigkeiten, etwa rund um den Bluetooth-Handshake, als in der Praxis nicht praktikabel erwiesen hatte. Ein rascher, zielführender, rechtlich korrekter und transparenter Einsatz der App, die für das Nachverfolgen von Infektionsketten gedachten ist, wurde auch durch die Unternehmen Apple und Google erschwert. Sie ließen, so führte Mayer-Schönberger aus, beispielsweise nur Versionen der Apps zu, die ihren Anforderungen genügten. Der Forscher bezweifelte daher in seinem Schluss-Statement die digitale Souveränität Europas: „In welcher Welt der Digitalisierung leben wir eigentlich, wenn nationale Gesundheitsbehörden in einer Pandemie einen so stark eingeschränkten Handlungsspielraum haben?“

In dieselbe Kerbe schlug auch Petra Schaper-Rinkel, die in ihrem Statement die „demokratiegefährdenden Dynamiken aktueller Innovationsprozesse“ thematisierte. Die Vizerektorin führte aus: „Einerseits haben uns digitale Technologien das Leben und Arbeiten im Lockdown erleichtert. Andererseits hat uns genau das auch die Abhängigkeit, in der wir uns momentan in Europa befinden, vor Augen geführt. Wir sollten jetzt dringend damit beginnen, eigene Infrastruktur und Plattformen aufzubauen, die uns Souveränität über unsere Daten garantieren. Europa ist groß genug und divers genug, um solche Systeme aufzubauen, die letztlich auch zur Sicherung der Demokratie beitragen.“

Iris Eisenberger forderte in ihren Ausführungen schließlich mehr Transparenz hinsichtlich des Sammelns, Vermessens und Modellierens von Daten. „All das hat in den vergangenen Monaten in einem bis dato noch nie gesehenen Ausmaß stattgefunden, ohne, dass wichtige Fragestellungen dazu breit und ausführlich diskutiert worden wären“, schilderte die Wissenschafterin. Wer sammelt die Daten und wer vermisst sie? Wer wird vermessen? Was passiert danach mit den Daten und wie wird modelliert? Bei all diesen Fragen müsse viel mehr Einsicht gewährt werden, kritisierte die Forscherin, die sich bei möglichen weiteren Lockdown-Situationen stärker ausgebaute Mindeststandards hinsichtlich Transparenz wünscht. „Auch bei einer möglichen Novellierung des Epidemiegesetzes sollte bestimmte Anforderungen hinsichtlich Transparenz jedenfalls eingehalten werden.“  

 

Veranstaltung versäumt? Die Aufzeichnung wird in Bälde online zum Nachschauen verfügbar sein.

created by REWI-Dekanat & Gerhild Leljak

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections