Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Praxiskommentar „Anwaltliches und notarielles Berufsrecht“
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 27 January 2023

Praxiskommentar „Anwaltliches und notarielles Berufsrecht“

vlnr: MMag. Barbara Raimann (Leiterin des Verlag Österreich), Dr. Peter Riedler (Rektor), RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko (Co-Leiter des ZBR), Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, (Vize- und Forschungsdekanin sowie Co-Leiterin des ZBR), Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek (Dekan)

Die Herausgeber*innen, RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko und Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, im Interview mit MMag. Barbara Raimann, der Verlagsleiterin des Verlag Österreich

RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko und Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser präsentierten eine umfassende und systematisch aufbereitete Kommentierung des Standesrechts der Rechtsanwält*innen und Notar*innen als erste Publikation des von ihnen geleiteten Forschungszentrums für Berufsrecht.

Am 19. Jänner fand in der Aula der Universität Graz die feierliche Präsentation des Praxiskommentars „Anwaltliches und notarielles Berufsrecht“ statt. Dieses Werk stellt die erste Publikation des an der Universität Graz im Vorjahr etablierten Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) dar. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Rektor der Universität Graz, Dr. Peter Riedler. Im Anschluss daran richteten Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek (Dekan der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz), Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser (Vize- und Forschungsdekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz und Co-Leiterin des Forschungszentrums für Berufsrecht) und RA Dr. Armenak Utudjian (Präsident des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages) Eröffnungs- und Begrüßungsworte an das Publikum.

Das ZBR selbst wurde durch dessen Co-Leiter, RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, vorgestellt. Dieser führte dazu aus: „Bisher spielte das Berufs- und Standesrecht der Rechtsanwält*innen, der Notar*innen und Wirtschaftstreuhänder*innen sowie der sonstigen freien Berufe in der österreichischen wissenschaftlichen Forschung eine untergeordnete Rolle, das ZBR schließt daher eine veritable Forschungslücke.“ Ein wesentlicher Schwerpunkt der aktuellen Forschungstätigkeit des Zentrums liegt auf den Bestimmungen zur höchst brisanten (und bislang noch wenig analysierten) Querschnittsmaterie „Geldwäsche“ – diesem Thema hatte sich auch die Kick-off-Veranstaltung des ZBR im Mai des vorigen Jahres gewidmet. In diesem Zusammenhang kündigte Gernot Murko nicht nur das baldige Erscheinen des Tagungsbands, sondern auch eine weitere Veranstaltung an, in dessen Fokus Beweisverbote unter Berücksichtigung berufsrechtlicher Aspekte stehen werden.

Da die berufsrechtliche Forschung in Deutschland schon länger eine bedeutende Rolle spielt, kooperiert das ZBR sowohl mit dem Institut für Prozess- und Anwaltsrecht (IPA) der Universität Hannover als auch mit dem Institut für Anwaltsrecht der Universität Leipzig. Diese universitären Kooperationen sind insbesondere für die internationale – rechtsvergleichende – Forschung im Bereich des Berufs- und Standesrechts von großer Bedeutung. Darum freute es die Herausgeber*innen umso mehr, dass sie Univ.-Prof. Dr. Christian Wolf, den Leiter des IPA, als Gastvortragenden für die Präsentation des Kommentars „Anwaltliches und notarielles Berufsrecht“ gewinnen konnten. Dieser referierte zum Thema der anwaltlichen Gesellschaftsformen in Österreich und Deutschland.

Das Herzstück der Veranstaltung bildete die Präsentation des Praxiskommentars „Anwaltliches und notarielles Berufsrecht“. Die Verlagsleiterin des Verlag Österreich, MMag. Barbara Raimann, interviewte dazu die beiden Herausgeber*innen. Auf die Frage nach dem Innovationsgehalt des Werks betonte Bettina Nunner-Krautgasser die zwei innovativen Ansätze des Kommentars: Einerseits unterscheidet sich das vorliegende Werk von bereits existierenden Kommentierungen dadurch, dass es von führenden Praktiker*innen für Praktiker*innen geschrieben wurde und eine Unzahl von Checklisten und Praxistipps aufweist. Innovativ ist andererseits auch, dass anwaltliches Berufsrecht und notarielles Berufsrecht erstmalig in einem Band angeboten werden. „Der Grund für diese umfassende Schwerpunktsetzung war die Tatsache, dass auch das notarielle Berufsrecht unserer Ansicht nach immer mehr an Bedeutung gewinnt“, führte Gernot Murko ergänzend aus. Der Notariatsakt wird im Zivil- und Gesellschaftsrecht, aber auch im Erbrecht immer wichtiger. Fragen im Zusammenhang mit seiner Ausgestaltung, möglichen Fehlern und der Vollstreckbarkeit des Notariatsakts beschäftigen daher nicht nur Notar*innen. Dieser Teil bildet einen Mehrwert für alle, die sich mit Zivil- und Gesellschaftsrecht beschäftigen und ein entsprechendes Nachschlagewerk benötigen. Höchst erfreulich war die schnelle Produktionszeit des Werks, welche nicht zuletzt dem exzellenten Herausgeberteam, bestehend aus Univ.-Ass. Mag. Stefan Königshofer, Proj.-Ass. Mag. Teresa Perner, Univ.-Ass. Mag. Julian Schnur sowie Univ.-Ass. Mag. Tobias Weidinger, zu verdanken ist.

Die Herausgeber*innen freuten sich besonders über die zahlreich erschienenen Teilnehmer*innen, unter denen sich auch viele Ehrengäste befanden. Dazu zählten insbesondere Dr. Gerhard Holzinger, Senatspräsident Univ.-Prof. Dr. Meinrad Handstanger, Senatspräsident Dr. Gottfried Musger, Präsident Dr. Bernd Lutschounig, Präsident Dr. Armenak Utudjian, Vizepräsidentin Mag. Petra Cernochova, Vizepräsident Dr. Bernhard Fink, Vizepräsidentin Dr. Marcella Prunbauer-Glaser, Vizepräsident Dr. Michael Kropiunig, Präsident Univ.-Prof. Dr. Michael Enzinger, Präsident Dr. Wolfgang Kleibel, Präsident Dr. Michael Schwarz, Präsidentin Dr. Brigitte Breinbauer sowie Präsident Dr. Dieter Kinzer.

Forschungszentrum für Berufsrecht

 

Related news

Monday, 9/1/2025
REWI Fellowship Programme: 6th Call open
Thursday, 8/21/2025
Yeah, Science! Die REWI-Forschungspreise 2024
Thursday, 8/14/2025
Hello, Fellow: Viktoriya Gurash
Tuesday, 8/12/2025
Hello, Fellow: Hernán Gómez Yuri

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz
01.09.2025,
Graz, 20.1 °C

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections