Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Praxiskommentar „Anwaltliches und notarielles Berufsrecht“
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 27 January 2023

Praxiskommentar „Anwaltliches und notarielles Berufsrecht“

vlnr: MMag. Barbara Raimann (Leiterin des Verlag Österreich), Dr. Peter Riedler (Rektor), RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko (Co-Leiter des ZBR), Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, (Vize- und Forschungsdekanin sowie Co-Leiterin des ZBR), Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek (Dekan)

Die Herausgeber*innen, RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko und Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, im Interview mit MMag. Barbara Raimann, der Verlagsleiterin des Verlag Österreich

RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko und Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser präsentierten eine umfassende und systematisch aufbereitete Kommentierung des Standesrechts der Rechtsanwält*innen und Notar*innen als erste Publikation des von ihnen geleiteten Forschungszentrums für Berufsrecht.

Am 19. Jänner fand in der Aula der Universität Graz die feierliche Präsentation des Praxiskommentars „Anwaltliches und notarielles Berufsrecht“ statt. Dieses Werk stellt die erste Publikation des an der Universität Graz im Vorjahr etablierten Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) dar. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Rektor der Universität Graz, Dr. Peter Riedler. Im Anschluss daran richteten Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek (Dekan der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz), Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser (Vize- und Forschungsdekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz und Co-Leiterin des Forschungszentrums für Berufsrecht) und RA Dr. Armenak Utudjian (Präsident des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages) Eröffnungs- und Begrüßungsworte an das Publikum.

Das ZBR selbst wurde durch dessen Co-Leiter, RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, vorgestellt. Dieser führte dazu aus: „Bisher spielte das Berufs- und Standesrecht der Rechtsanwält*innen, der Notar*innen und Wirtschaftstreuhänder*innen sowie der sonstigen freien Berufe in der österreichischen wissenschaftlichen Forschung eine untergeordnete Rolle, das ZBR schließt daher eine veritable Forschungslücke.“ Ein wesentlicher Schwerpunkt der aktuellen Forschungstätigkeit des Zentrums liegt auf den Bestimmungen zur höchst brisanten (und bislang noch wenig analysierten) Querschnittsmaterie „Geldwäsche“ – diesem Thema hatte sich auch die Kick-off-Veranstaltung des ZBR im Mai des vorigen Jahres gewidmet. In diesem Zusammenhang kündigte Gernot Murko nicht nur das baldige Erscheinen des Tagungsbands, sondern auch eine weitere Veranstaltung an, in dessen Fokus Beweisverbote unter Berücksichtigung berufsrechtlicher Aspekte stehen werden.

Da die berufsrechtliche Forschung in Deutschland schon länger eine bedeutende Rolle spielt, kooperiert das ZBR sowohl mit dem Institut für Prozess- und Anwaltsrecht (IPA) der Universität Hannover als auch mit dem Institut für Anwaltsrecht der Universität Leipzig. Diese universitären Kooperationen sind insbesondere für die internationale – rechtsvergleichende – Forschung im Bereich des Berufs- und Standesrechts von großer Bedeutung. Darum freute es die Herausgeber*innen umso mehr, dass sie Univ.-Prof. Dr. Christian Wolf, den Leiter des IPA, als Gastvortragenden für die Präsentation des Kommentars „Anwaltliches und notarielles Berufsrecht“ gewinnen konnten. Dieser referierte zum Thema der anwaltlichen Gesellschaftsformen in Österreich und Deutschland.

Das Herzstück der Veranstaltung bildete die Präsentation des Praxiskommentars „Anwaltliches und notarielles Berufsrecht“. Die Verlagsleiterin des Verlag Österreich, MMag. Barbara Raimann, interviewte dazu die beiden Herausgeber*innen. Auf die Frage nach dem Innovationsgehalt des Werks betonte Bettina Nunner-Krautgasser die zwei innovativen Ansätze des Kommentars: Einerseits unterscheidet sich das vorliegende Werk von bereits existierenden Kommentierungen dadurch, dass es von führenden Praktiker*innen für Praktiker*innen geschrieben wurde und eine Unzahl von Checklisten und Praxistipps aufweist. Innovativ ist andererseits auch, dass anwaltliches Berufsrecht und notarielles Berufsrecht erstmalig in einem Band angeboten werden. „Der Grund für diese umfassende Schwerpunktsetzung war die Tatsache, dass auch das notarielle Berufsrecht unserer Ansicht nach immer mehr an Bedeutung gewinnt“, führte Gernot Murko ergänzend aus. Der Notariatsakt wird im Zivil- und Gesellschaftsrecht, aber auch im Erbrecht immer wichtiger. Fragen im Zusammenhang mit seiner Ausgestaltung, möglichen Fehlern und der Vollstreckbarkeit des Notariatsakts beschäftigen daher nicht nur Notar*innen. Dieser Teil bildet einen Mehrwert für alle, die sich mit Zivil- und Gesellschaftsrecht beschäftigen und ein entsprechendes Nachschlagewerk benötigen. Höchst erfreulich war die schnelle Produktionszeit des Werks, welche nicht zuletzt dem exzellenten Herausgeberteam, bestehend aus Univ.-Ass. Mag. Stefan Königshofer, Proj.-Ass. Mag. Teresa Perner, Univ.-Ass. Mag. Julian Schnur sowie Univ.-Ass. Mag. Tobias Weidinger, zu verdanken ist.

Die Herausgeber*innen freuten sich besonders über die zahlreich erschienenen Teilnehmer*innen, unter denen sich auch viele Ehrengäste befanden. Dazu zählten insbesondere Dr. Gerhard Holzinger, Senatspräsident Univ.-Prof. Dr. Meinrad Handstanger, Senatspräsident Dr. Gottfried Musger, Präsident Dr. Bernd Lutschounig, Präsident Dr. Armenak Utudjian, Vizepräsidentin Mag. Petra Cernochova, Vizepräsident Dr. Bernhard Fink, Vizepräsidentin Dr. Marcella Prunbauer-Glaser, Vizepräsident Dr. Michael Kropiunig, Präsident Univ.-Prof. Dr. Michael Enzinger, Präsident Dr. Wolfgang Kleibel, Präsident Dr. Michael Schwarz, Präsidentin Dr. Brigitte Breinbauer sowie Präsident Dr. Dieter Kinzer.

Forschungszentrum für Berufsrecht

 

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections