Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Neu im Bücherregal
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 14 May 2021

Neu im Bücherregal

 ©LexisNexis
 ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Ein enorm praxisrelevantes Rechtsinstitut, das noch viele umstrittene Fragen kennzeichnet, beleuchtet REWI-Professor Philipp Anzenberger in seiner neuen Publikation

Etwa 26.000 Mal beendet ein gerichtlicher Vergleich eines der jährlich rund 80.000 Zivilverfahren in Österreich. Und dennoch: Viele Fragen im Zusammenhang mit diesem außerordentlich praxisrelevanten Rechtsinstitut sind nach wie vor umstritten. Die neue Publikation von REWI-Professor Philipp Anzenberger bringt Licht ins Dunkel zahlreicher praktischer Problemstelllungen und zeichnet ein ebenso grundlegendes wie vielseitiges Bild des gerichtlichen Vergleichs.

 

REWI: Wie kommt es, dass bei einem so praxisrelevanten und lange bestehenden Rechtsinstitut wie dem gerichtlichen Vergleich noch vieles umstritten ist?

Philipp Anzenberger: Es stimmt, der gerichtliche Vergleich hat – als wohl zentrales Instrument der gütlichen Einigung vor Gericht – enorme Praxisrelevanz: Im Jahr 2019 haben laut Justizstatistik 35,67% der an den Gerichtshöfen erster Instanz eröffneten Verfahren durch gerichtlichen Vergleich geendet, in Arbeitsrechtssachen waren es 41,33% und in Sozialrechtssachen 33,29% der eröffneten Verfahren. Dass dennoch so viele Fragen umstritten sind, hängt insbesondere damit zusammen, dass die österreichische Zivilprozessordnung nur sehr wenige ausdrückliche Bestimmungen zum gerichtlichen Vergleich enthält. Außerdem „halten“ in der Praxis die allermeisten der vor Gericht geschlossenen Vergleiche, weil die Parteien üblicherweise an der Bereinigung ihres Konflikts interessiert sind. Die Probleme treten typischerweise erst dann auf, wenn im Nachhinein ein Streit über Abschluss oder Inhalt des Vergleichs entsteht (was aber eben zum Glück – gemessen an der Zahl abgeschlossener Vergleiche – relativ selten passiert), weshalb viele Themen auch noch nicht ausjudiziert sind.

 

REWI: Welche sind die spannendsten dieser offenen Fragen?

Philipp Anzenberger: Das hängt wohl davon ab, wen genau Sie das fragen… *lacht* Für „Uni-Menschen“ sind es wohl am ehesten die Fragen nach der Rechtsnatur und damit verbunden nach den Rechtswirkungen und der Bekämpfbarkeit des Vergleichs. Hierzu gibt es in Rechtsprechung und Literatur eine Vielzahl an einzelnen, in sich durchaus schlüssigen Ergebnissen, die sich allerdings mit anderen Einzellösungen zum Teil schwer oder gar nicht in Einklang bringen lassen. Diese Verflechtungen zu durchdenken und aufzulösen, ist für einen Wissenschafter wirklich spannend. Die Praxis interessiert sich demgegenüber eher für Fragen der Vergleichsausgestaltung, des konkreten Abschlusses sowie seines Widerrufs; hier gibt es viele Fallstricke, die auf Rechtsanwält_innen und Richter_innen lauern. In meiner Arbeit habe ich versucht, beide „juristischen Lebensbereiche“ zu vereinen und eine umfassende und kohärente Abhandlung dieses Themas vorzulegen.

 

REWI: Wie ist Ihr Interesse an dem Rechtsinstitut entstanden?

Philipp Anzenberger: Ich habe mich schon immer für Rechtsfragen an der Schnittstelle des Zivilverfahrensrechts zu anderen Rechtsbereichen interessiert, insbesondere zum Zivilrecht, aber etwa auch zum Strafrecht. Der gerichtliche Vergleich wird herrschend als „doppelfunktionale Rechtshandlung“ – einerseits als Prozesshandlung, andererseits als Vertrag – verstanden und stellt insofern gewissermaßen den Inbegriff eines Schnittstellenproblems dar. Spannend ist das ganze insbesondere deshalb, weil sich viele Jurist_innen solchen Problemen meist aus der Sicht „nur“ eines Rechtsbereichs annähern, was aber oft der Phänomenologie der Fragestellung nicht angemessen Rechnung trägt. Hier haben wir Forscher_innen noch viel Arbeit vor uns.

 

REWI: Haben Sie auch für sich Neues im Zuge der Recherchen entdeckt? Wie lange haben Sie an der Publikation gearbeitet?

Philipp Anzenberger: Für die Habilitationsschrift habe ich in etwa dreieinhalb Jahre gebraucht, wobei ich – abgesehen von einer wirklich intensiven Endphase – während dieser Zeit natürlich auch zahlreichen anderen Tätigkeiten in Forschung und Lehre nachgegangen bin. Wissenschaftlich war das wohl die bisher intensivste Phase meines Lebens. Und klar: Wer sich über mehrere Jahre hinweg intensiv mit einem Problemkreis beschäftigt, der kommt eben mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu Auffassungen, die neu sind und nicht dem Mainstream entsprechen. Gesamt gesehen habe ich auf diese Weise eine völlig andere Sicht auf mein Fach und auf die Juristerei als Ganzes entwickelt.

 

REWI: Was erwartet die Leser_innen in Ihrem Buch?

Philipp Anzenberger: Ich habe versucht, ein dogmatisch kohärentes Gesamtkonzept zu entwickeln, mit dem sich zahlreiche Probleme des gerichtlichen Vergleichsabschlusses umfassend lösen lassen. Dazu zählen Fragen der Rechtsnatur, der Rechtswirkungen, der Mängelaufgreifbarkeit, der Abschlussvoraussetzungen, der inhaltlichen Ausgestaltung und des formellen Abschlusses des gerichtlichen Vergleichs. Ich vertrete unter anderem, dass der gerichtliche Vergleich – anders als das die herrschende Auffassung sieht – eine reine Prozesshandlung ist, dass also der Vergleichsabschluss nicht notwendigerweise einen zivilrechtlichen Vertragsabschluss erfordert. Dadurch können – abgesehen von der Schaffung dogmatischer Klarheit – Vergleichsabschlüsse erleichtert und eine rasche und ressourcenschonende Konfliktbereinigung gefördert werden.

 

REWI: Gibt es schon neue Projekte?

Philipp Anzenberger: Aktuell leite ich ein EU-Projekt zur grenzüberschreitenden Forderungsvollstreckung („Train 2 EN4CE“), in dessen Rahmen Veranstaltungen insbesondere für Praktiker_innen abgehalten werden, um die Kenntnisse zu den europäischen Instrumenten der grenzüberschreitenden Forderungseintreibung (insbesondere zum Europäischen Mahnverfahren und zum Europäischen Bagatellverfahren) zu verbessern. Außerdem beginne ich in diesen Monaten in Kooperation mit der Kanzlei SCWP Schindhelm ein „Projekt zur Auslotung der rechtlichen Zulässigkeit insolvenzprophylaktischer Vertragsausgestaltung und Lösungsmechanismen“ („PARZIVAL“), wo neben der Abhaltung von Workshops zum Thema „Verträge vor und in der Insolvenz“ auch ein wissenschaftlicher Sammelband erscheinen wird. Im Herbst organisiere ich mit RA Dr. Alexander Klauser in Graz eine internationale Tagung zur neuen Europäischen Verbandsklagenrichtlinie, bei der wir prominente Vortragende aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden gewinnen konnten. Davon abgesehen stehen einige Kommentarprojekte (zu Bestimmungen der IO, der neuen ReO sowie des ABGB) und einige Aufsatzprojekte zu verschiedenen prozessualen und materiell-rechtlichen Themen. Es gibt also einiges zu tun. *lacht*

Weitere Informationen zur Publikation „Der gerichtliche Vergleich“ finden Sie hier.

created by Wolfgang Schleifer

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections