Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Neu im Bücherregal
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 21 November 2022

Neu im Bücherregal

Die Publikation enstand aus einer Initiative des Conflict – Peace – Democracy Clusters (CPDC) mit Unterstützung des Fachbereichs Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. (Abbildung: Graz University Library Publishing)

 ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Maximilan Lakitsch ist Mitherausgeber der Open-Access-Publikation „Grazer Forschungsbeiträge zu Frieden und Konflikt“. (Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos)

Frieden und Konflikt aus dem Blickwinkel von 19 Forscher_innen quer durch die wissenschaftlichen Disziplinen. Ein Gespräch zur Publikation mit dem Mitherausgeber Maximilian Lakitsch

REWI Uni Graz: „Zum ewigen Frieden“ betitelte Kant 1795 einen Aufsatz. Sind Menschen zu einem solchen fähig?

Maximilian Lakitsch: Das kommt wohl immer auf das Verständnis von Frieden an. Aber solange menschliche Entscheidungsfreiheit erhalten bleibt, scheint eine derartige Vorstellung eher ein uneingelöstes säkulares Heilsversprechen bleiben zu müssen. Das ist wohl die harte Lektion nach den utopistischen 1990er-Jahren.

 

Was bedarf es für Frieden?

Das ist schwer zu sagen und hängt immer vom jeweiligen Kontext ab. In jedem Fall ist ein Ernstnehmen jedweder Position wichtig, unabhängig davon, wie irrational oder extrem sie erscheinen mag. Weiters zeigt sich immer mehr, wie wichtig Bescheidenheit in der Beurteilung von Situationen nötig ist. Meistens wird über die Welt gesprochen, anstatt diese und ihre Aktuer*innen selbst sprechen zu lassen.

 

Lassen aktuelle Konflikte Gemeinsamkeiten erkennen?

Jeder Konflikt ist anders, so wie auch jeder Friedensprozess anders ist. Strukturell gesehen wäre aber wohl die Involvierung nicht-staatlicher Akteure als Gemeinsamkeit zu nennen. So spielt etwa Elon Musk eine gewichtige Rolle im Krieg zwischen Russland und der Ukraine durch die kostenlose Bereitstellung von Breitband-Internet über seine Starlink-Satelliten. Ebenso sind meistens nicht-staatliche Milizen oder NGOs als relevante nicht-staatliche Akteure zu nennen. Was sich auch immer mehr zeigt, v.a. in länger andauernden so genannten „protracted conflicts“, sind der maßgebliche Faktor Klimakrise und extreme Wetterphänomene, die Prekaritäten vergrößern und somit konfliktverschärfend wirken.

 

Man hört immer öfter von „neuen Kriegen“. Was versteht man darunter?

Das ist eine (nicht mehr so ganz neue) Theorie von Mary Kaldor, die einen Paradigmenwechsel in der Kriegsführung nach dem Ende des Kalten Krieges verortet. Demgemäß sind die maßgeblichen Akteure nicht mehr staatliche, sondern nicht-staatliche Gruppen, die nicht entlang klassischer politischer Ziele Krieg führen, sondern Krieg bzw. bewaffnete Auseinandersetzungen mitunter zum Selbstzweck erheben. Das geht mit einem höheren Schaden für die Zivilbevölkerung einher – auch als relativ kostengünstiges Kriegsmittel. Im Grunde genommen reflektiert diese Theorie die Übersetzung gesellschaftlicher Veränderungen im Rahmen von Globalisierung und der Zunahme transnationaler Dynamiken für das Phänomen der bewaffneten Konflikte. Die grundlegenden Aspekte der Theorie sind schwer zu leugnen.

 

Was erwartet die Leser_innen in Ihrer Publikation „Grazer Forschungsbeiträge zu Frieden und Konflikt“?

Vor allem ein sehr vielfältiger und umfassender Blick auf die Thematik Frieden und Konflikt. Wir haben es geschafft, Forscher_innen von vier Fakultäten für Beiträge zu gewinnen. Dabei decken wir eine große thematische Bandbreite von häuslicher Gewalt bis Kriegsrecht im internationalen Kontext ab. Unser Band ist nicht nur interessant als eines der wenigen sehr umfassenden Kompendien zu Frieden und Konflikt, sondern auch aus wissenschaftstheoretischer Sicht, was nicht zuletzt die disziplinär-bedingten Unterschiede in den methodischen Herangehensweisen betrifft.

 

Konnten Sie selbst neue Einblicke durch die Beiträge Ihrer Kolleg_innen gewinnen?

Auf jeden Fall. Die Friedens- und Konfliktforschung, die disziplinär den Politikwissenschaften zuzurechnen ist, ist zwar ein offener, aber doch ein eigener Diskurs. So war unser Projekt für mich eine Lehrstunde im inter- und multidisziplinären Denken.

 

Arbeiten Sie bereits an neuem Publikationsmaterial?

Gerade eben ist ein Sammelband im Brill-Verlag zur Thematik Religion, Staat und Recht (Religious Diversity, State, and Law – National, Transnational and International Challenges) erschienen, bei dem ich u.a. neben Joseph Marko als Herausgeber mitbeteiligt war und auch zwei Beiträge verfasst habe. Darüber hinaus arbeite ich an mehreren Artikeln zu den Verquickungen von Frieden und Klimawandel.

 

Eine Gelegenheit: Sie können die gesamte Publikation „Grazer Forschungsbeiträge zu Frieden und Konflikt“ hier abrufen und lesen.

created by Wolfgang Schleifer

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections