Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Neu im Bücherregal
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 19 April 2023

Neu im Bücherregal

Das erste Handbuch zum Thema Gemeinwohl. Ein Gespräch mit Herausgeber Christian Hiebaum

REWI Uni Graz: Gemeinwohl liest man in den unterschiedlichsten Zusammenhängen, die Verwendung scheint zum Teil unterschiedlich motiviert. Wie würden Sie die Bedeutung des Wortes erklären?

Christian Hiebaum: Eine allgemein gültige und zugleich nützliche Definition von „Gemeinwohl“ kann ich nicht anbieten. Selbiges gilt aber auch für andere, ebenso fundamentale Begriffe, wie „Gerechtigkeit“, „Wahrheit“, „Autonomie“, „Tugend“, „Intention“ etc. Klar ist nur, dass „Gemeinwohl“ die optimale Befriedigung der Interessen einer Gruppe bezeichnet. So gut wie immer geht es dabei um die Interessen einer als Besitz-, Kooperations- oder Solidargemeinschaft beschreibbaren und meistens um die Interessen einer als politisches Gemeinwesen organisierten Gruppe.

Darüber, was genau Gruppeninteressen sind, gehen die Auffassungen freilich auseinander. Die Grundfrage (die sich noch in weitere Fragen aufdröseln ließe) lautet: Handelt es sich bei Gruppeninteressen immer nur um Aggregate individueller Präferenzen (wie sie etwa durch Verfahren der kollektiven Entscheidungsfindung gebildet werden) oder existieren zumindest manche Gruppeninteressen ganz oder teilweise unabhängig von gedanklichen oder realen Präferenzaggregationen, sodass über sie auch sinnvoll gestritten werden kann?

Im politischen und rechtlichen Diskurs unterscheiden sich Gemeinwohlargumente von anderen Argumenten jedenfalls dadurch, dass sie nicht direkt auf Rechte und Pflichten abstellen, sondern allenfalls deren Begründung, Konkretisierung und Gewichtung dienen. Zudem können sie – wie auch Moral und Gerechtigkeit – Entscheidungen zwischen verschiedenen, aber gleichermaßen effizienten sozialen Zuständen stützen. Zu erwähnen wäre noch, dass in Gemeinwohlargumentationen der Ausdruck „Gemeinwohl“ oft gar nicht verwendet wird. Häufig sprechen wir stattdessen (wenn nicht ohnehin nur von den Dingen, die dem Gemeinwohl zuträglich sind oder wären) von „öffentlichen Interessen“, „kollektiven Gütern“, „dem nationalen Interesse“, „Staatszielen“ und Ähnlichem.

 

Gibt es Aspekte, die erst jüngst unter der Idee „Gemeinwohl“ aufscheinen?

Wenn „erst jüngst“ so etwas wie „in den letzten Jahren oder Jahrzehnten“ bedeutet, dann würde ich vor allem Probleme der effektiven und legitimen Bereitstellung globaler öffentlicher Güter nennen. Zu solchen Gütern zählen etwa ein lebensfreundliches Klima oder nicht allzu krisenanfällige Strukturen der transnationalen wirtschaftlichen Kooperation. In diesem Kontext hört „Gemeinwohl“ auf, nichts weiter als das Wohl einer partikularen Gruppe zu bezeichnen – auch wenn das nationalstaatlich verfasste Gemeinwesen nach wie vor den primären Bezugspunkt bildet. Oder anders: Das Wohl partikularer Gruppen hängt mehr denn je von Gütern ab, deren Bereitstellung nicht allein in den eigenen Händen liegt und ihnen deutlich mehr globalen Gemeinsinn abverlangt als bloß die Anerkennung der Rechte anderer, wie sie gerade (völkerrechtlich) etabliert sind.

 

Welches Thema hat Sie bei der Arbeit an der Publikation besonders gefesselt?

Die Verwobenheit von Gemeinwohl als Maßstab für die Bewertung politischen Handelns bzw. sozialer Zustände mit Gerechtigkeit und Effizienz, zusammen mit der sich augenscheinlich daraus ergebenden Unmöglichkeit, Gemeinwohl restlos auf das eine oder das andere zu reduzieren. Letzteres hat schon (aber nicht nur) damit zu tun, dass die Referenzgruppen für Gemeinwohlerwägungen nicht unbedingt dieselben sind wie die für Gerechtigkeits- oder Effizienzerwägungen. So mag kollektiver Wohlstandschauvinismus dem Wohl der jeweiligen Gruppe zuträglich und zugleich ungerecht sein bzw. Ineffizienz verursachen.

 

Was erwartet die Leser_innen insgesamt in Ihrem soeben erschienenen Werk?

Wie ich meine, sehr gute Einführungen in die für das Gemeinwohldenken zentralen Begriffe und Probleme sowie informative Darstellungen einschlägiger Befunde und in den Rechts-, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften geführter Debatten. Insgesamt verdeutlicht das Handbuch die Vielschichtigkeit des Themenfeldes und die Vielfältigkeit der oftmals nur impliziten Gemeinwohlbezüge in unserem politischen wie juristischen Denken, auch im Denken derjenigen, die der Idee skeptisch oder gar zynisch gegenüberstehen. Jedenfalls sollte das Buch klar machen, dass Gemeinwohldenken nicht notwendig von einem obskuren Kollektivismus gespeist wird.

 

Arbeiten Sie bereits an Neuem?

Zumindest arbeite ich an keinem großen intellektuellen oder wissenschaftlichen Projekt. Ich neige überhaupt dazu, in universaldilettantischer oder, etwas schmeichelhafter, sehr multidisziplinärer Manier auf verschiedenen Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen. Dementsprechend sollte in diesem Jahr noch ein Paper über „Law and Its Cultural Representations“ in einem von dem Kulturhistoriker Peter Pichler herausgegebenen Band über Heavy Metal erscheinen, während ich mich auf ein Seminar zu „Intergenerational Justice and Biodiversity“ vorbereite, das ich im kommenden Wintersemester mit Lukas Meyer vom Institut für Philosophie anbiete. Dafür habe ich auch begonnen, mich mit der praktisch-philosophischen und der juristischen Debatte zum Klimaschutz vertraut zu machen. Erste Gespräche mit den Kolleg_innen vom ClimLaw-Zentrum, allen voran Miriam Hofer, sowie mit Lukas Meyer und seinem Team haben sich für mich bereits als ausgesprochen ertragreich und inspirierend erwiesen. Insbesondere über einige grundrechtstheoretische und -politische Fragen möchte ich in den nächsten Monaten noch intensiver nachdenken. Eventuell schreibe ich auch etwas dazu.

Näheres zum Handbuch Gemeinwohl von Christian Hiebaum finden sie hier.

created by Wolfgang Schleifer

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections