Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Neu im Bücherregal
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 13 December 2022

Neu im Bücherregal

Die Publikation setzt auf hohen Praxisbezug und enthält umfangreiches Know-how für die tägliche Arbeit anhand von Tipps, Beispielen und Checklisten. (Abbildung: Verlag Österreich)

Die Herausgeber laden am 19. Jänner 2023, um 17 Uhr, zur Präsentation des Praxiskommentars „Anwaltliches und notarielles Berufsrecht“ in die Aula der Universität Graz. (Foto: Uni Graz)

Eine umfassende und systematisch aufbereitete Kommentierung des Standesrechts der Rechtsanwält_innen und Notar_innen. Die Herausgeber Bettina Nunner-Krautgasser und Gernot Murko im Gespräch

Das neue Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) an der Uni Graz, das Sie beide leiten, stellt ein in Österreich noch junges Forschungsfeld in den Fokus: das sogenannte Berufs- und Standesrecht. Ein wesentlicher Schwerpunkt der aktuellen Forschungstätigkeiten liegt auf den Bestimmungen zur höchst brisanten und wissenschaftlich bislang noch zu wenig analysierten Querschnittsmaterie Geldwäsche. Die Anti-Geldwäsche-Bestimmungen für Rechtsanwält*innen sorgen regelmäßig für Aufregung in der Branche. Warum?

Gernot Murko: Die Umsetzung der EU-Geldwäscherichtlinien sorgt nicht nur für Unmut bei Rechtsanwält*innen, sondern auch bei Notar*innen, Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen. Denn erstmals besteht eine gesetzliche Verpflichtung der Berufsangehörigen, ihre Klient*innen an Strafverfolgungsbehörden zu melden. Ergänzt werden diese Bestimmungen durch Auskunftspflichten an die Geldwäschemeldestelle beim Bundeskriminalamt. Die den einzelnen Berufsgruppen zukommenden Verschwiegenheitspflichten werden dabei massiv eingeschränkt. Bei Verstößen drohen Rechtsanwält*innen Disziplinarstrafen bis zu einer Million Euro sowie die Veröffentlichung auf der Website der Rechtsanwaltskammer. Wir sind bisher davon ausgegangen, dass der Pranger abgeschafft ist. Diese massiven Einschränkungen des Klient*innenrechts auf Verschwiegenheit sind unseres Erachtens nicht tolerabel. Unser Forschungsschwerpunkt stützt sich darauf, dass der Geldwäsche im universitären Bereich bisher zu wenig Raum gegeben wurde. Wir wollen auch den Studierenden an unserer Fakultät die Möglichkeit bieten, sich mit dem brisanten Thema Geldwäsche auseinanderzusetzen. Gerade im Bereich des Bankwesens kann ihnen dies für ihre berufliche Zukunft nur von Nutzen sein.

 

Ihre Forschungstätigkeiten werden auch von Publikationstätigkeiten begleitet. Ende des Jahres erscheint der Praxiskommentar „Anwaltliches und notarielles Berufsrecht“, den Sie beide herausgeben. Was ist der innovative Ansatz bei diesem Werk?

Bettina Nunner-Krautgasser: Der Praxiskommentar hat gleich zwei innovative Ansätze: Einerseits wurde er von führenden Praktiker*innen für Praktiker*innen geschrieben und weist eine Unzahl von Praxistipps auf. Außerdem haben viele Präsident*innen von Rechtsanwaltskammern, Disziplinarratspräsident*innen, Kammeranwält*innen und andere herausragende Vertreter*innen des anwaltlichen Berufsrechts mitgewirkt.

Innovativ ist andererseits auch, dass anwaltliches Berufsrecht und notarielles Berufsrecht in einem Band angeboten werden. Unserer Ansicht nach gewinnt das notarielle Berufsrecht immer mehr an Bedeutung: Der Notariatsakt wird im Zivil- und Gesellschaftsrecht, aber auch im Erbrecht immer wichtiger. Wie er ausgestaltet ist, welche Fehler hierbei geschehen und wie man einen Notariatsakt vollstreckbar machen kann, wird in unserem Praxiskommentar von führenden Praktiker*innen des Notariats dargelegt. Geradeerbrechtliche Fragen werden von Jurist*innen immer häufiger zu beantworten sein.

Dieser Teil bildet einen Mehrwert für alle, die sich mit Zivil- und Gesellschaftsrecht beschäftigen und ein entsprechendes Nachschlagewerk benötigen. Die Kommentierungen zum notariellen Berufsrecht richten sich somit an jene Jurist*innen, die sich mit Fragen in diesem Bereich auseinandersetzen. Dies geht weit über den Kreis des Notariates hinaus.

 

Zum Wandel im anwaltlichen Berufsbild: Welchen aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen müssen sich Rechtsanwält*innen stellen?

Gernot Murko: Das anwaltliche Berufsbild wird sich auch in Hinkunft an den Core Values der Unabhängigkeit, Verschwiegenheit und Freiheit von Interessenskollisionen zu orientieren haben. Die Stellung der Rechtsanwält*innen in der Rechtsordnung hat sich nicht verändert. Sie stehen auf der Seite ihrer Klient*innen, um deren Rechte vor Gerichten und Verwaltungsbehörden, insbesondere auch aber gegenüber dem Staat geltend zu machen.

Es wird wichtig sein, dass die hervorragende Ausbildung des Berufsnachwuchses aufrecht bleibt. Gleichzeitig werden Rechtsanwält*innen mit dem niederschwelligeren Rechtsberatungsbereich konfrontiert werden; dies stellt jedoch eher eine Chance als eine Gefahr dar: Niederschwellige Angebote werden den Markt nach Rechtsberatung erweitern. Rechtsanwält*innen werden ihre Qualifikation durch intensive Fortbildung stetig aufrecht erhalten müssen, um qualifiziert bei Rechtsberatung auch nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg zu haben.

 

2021 gab es zB in Wien 3537 eingetragene Anwält*innen, davon waren aber nur 955 Frauen. An den juristischen Fakultäten schließen jedoch gleich viele Männer wie Frauen ihr Studium ab, an manchen sind es sogar mehr Frauen als Männer. Bei den Anwärter*innen zeigt sich ein ähnliches, ein ausgeglichenes Bild. Von den etwas mehr als 1390 Anwärter*innen waren fast gleich viele Männer (694) wie Frauen (700) (Quelle: RAK Leistungsbericht 2021). Warum ist es gerade der Anwaltsberuf, in dem Frauen so schwer Fuß fassen können? Welchen Beitrag kann die Wissenschaft hier zu einer positiveren Entwicklung in der Praxis leisten?

Bettina Nunner-Krautgasser: Warum Frauen im Anwaltsberuf schwer Fuß fassen können, wird wohl die zuständige Standesvertretung beantworten müssen. Wir können mit unserer Publikations- und Veranstaltungstätigkeit im Rahmen des Forschungszentrums für Berufsrecht hierzu nur einen Beitrag leisten, indem wir uns auch mit der sozial- und versorgungsrechtlichen Stellung der Berufsangehörigen beschäftigen. Das Sozialrecht der freien Berufe ist jedoch sehr zersplittert. Wir möchten gerade mit der Kommentierung des § 53 RAO durch Koch und Utudjian im Rahmen unseres neuen Praxiskommentars eine wesentlichen Beitrag zur Auffindbarkeit des anwaltlichen Sozialrechts leisten – ein Beitrag, der hoffentlich viele Frauen ermutigt, den Anwaltsberuf zu ergreifen!

Hinweis: Am 17. Jänner präsentieren Bettina Nunner-Krautgasser und Gernot Murko den Praxiskommentar Anwaltliches und notarielles Berufsrecht. Nähere Infos finden Sie hier. Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.

Interview: Verlag Österreich (Im Blick)

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections