Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Neu im Bücherregal
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 01 March 2023

Neu im Bücherregal

Mit dem neuen Zeller Kommentar zum Öffentlichen Dienstrecht und dem bereits in 4. Auflage erschienenen Angestelltengesetz Kommentar legt...

 ©WWW.HARALDTAUDERER.COM

... Gert-Peter Reissner, Leiter des Instituts für Arbeitsrecht und Sozialrecht, zwei aktuelle Werke zu zentralen Gesetzen im Arbeitsrecht vor. (Foto: @hba)

Auf dem letzten Stand mit den Kommentaren zum Angestelltengesetz und zum Öffentlichen Dienstrecht. Ein Gespräch mit Herausgeber Gert-Peter Reissner

REWI Uni Graz: Wo gab es jüngst besonders relevante Neuerungen im Angestelltenrecht?

Gert-Peter Reissner: Die letzten Jahre waren geprägt von beschleunigten Entwicklungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung, ausgelöst auch durch die Reaktionen auf die COVID‑19‑Pandemie. So ist etwa das Arbeiten im Homeoffice zum Massenphänomen geworden. Im AngG selbst gab es zwar seit 2018 keine größeren Novellen. Aber es war klar, dass der von Linde verlegte Kommentar, zuletzt erschienen in 3. Auflage 2019, neu herausgebracht werden muss. Einerseits gab es im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie indirekt auf das AngG einwirkende legistische Aktivitäten, andererseits waren zahlreiche neue Judikate zu diesem nach wie vor zentralen Gesetz des Individualarbeitsrechts einzuarbeiten.

 

Welche strittige Frage wartet schon seit Längerem auf eine eindeutige Klärung seitens Rechtsprechung oder Gesetzgebung?

Eine auch nur mittelbar mit dem AngG zusammenhängende Frage betrifft die Übernahme des Angestellten-Kündigungsrechts ins Arbeiterrecht, in Kraft getreten im Jahr 2021. Das bewährte Kündigungsrecht des § 20 AngG wurde da mehr oder weniger wortgleich in den neuen § 1159 ABGB übertragen, allerdings mit einer sehr problematischen Abweichung: In „Branchen, in denen Saisonbetriebe […] überwiegen“, können durch Kollektivvertrag „abweichende Regelungen“, mit anderen Worten also die traditionell kurzen Arbeiterkündigungsfristen, festgelegt werden. Rechtsprechung und Lehre beschäftigen sich nun mit der Frage, wie eine derartige Saisonbranche zu definieren ist. So war der Kollektivvertrag für das Hotel- und Gastgewerbe mit seinen kurzen Arbeiterkündigungsfristen von 14 Tagen beispielsweise im Jahr 2022 zwei Mal Gegenstand von OGH-Entscheidungen, dennoch ist es noch nicht gesichert, ob hier eine Saisonbranche vorliegt – wahrscheinlich überwiegen die Ganzjahresbetriebe. Die gegebenenfalls daran anschließende Frage ist dann, wie die Rechtsfolgen bei Vorliegen gesetzwidriger Kollektivverträge zu bestimmen sind: Kann sich z.B. die Arbeitnehmerseite im Sinne des Günstigkeitsprinzips auf die kurzen Kündigungsfristen stützen oder nicht? Die Arbeitgeberseite handelt bei Kündigung mit kurzen Fristen sicher rechtswidrig. Alles in allem eine Situation großer Rechtsunsicherheit. Hier werden im Kommentar Lösungsvorschläge erarbeitet.

 

Nähern sich Angestelltenrecht und Öffentliches Dienstrecht langsam einander an? Was erwartet die Leser_innen im Zeller Kommentar zum Öffentlichen Dienstrecht?

Ja und nein. Die Lösungen in Gesetzgebung und Rechtsanwendung ähneln einander, die grundlegend anderen Konzeptionen – man denke nur an den öffentlich-rechtlichen Charakter des Beamtenverhältnisses – bleiben aber und sind entsprechend zu würdigen. Für den MANZ-Verlag, für meinen Mitherausgeber und mich und für unsere Autorinnen und Autoren war bemerkenswert, dass es zum für die Privatwirtschaft geltenden Arbeitsrecht eine sehr gute Aufarbeitung unter anderem in der Kommentarliteratur gibt, dass aber für das ebenfalls viele hunderttausend Bedienstete betreffende öffentliche Dienstrecht ein grundlegender und umfassender Sammelkommentar fehlt. Wir haben daher einen derartigen Kommentar in die „Zeller Familie“ von MANZ (Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht, 3. Auflage 2018; Zeller Handbuch Arbeitsvertrags-Klauseln, 2. Auflage 2019; Zeller Handbuch Betriebsvereinbarungen, 2014) – benannt nach Zell am See, dem Ort der traditionellen Tagung zum Arbeitsrecht und Sozialrecht – eingebracht. Kommentiert sind die zentralen Gesetze des Bundesdienstrechts (BDG, VBG usw.), auf die Landes- und Gemeindedienstrechte wird verwiesen bzw. bei der Würdigung dazu ergangener, allgemein relevanter Judikatur Bezug genommen. Derzeit steht unser Faszikelwerk bei 2940 Seiten, im Jahre 2023 werden voraussichtlich noch einmal ca. 1000 Seiten dazukommen. Für die mit dem öffentlichen Dienstrecht befassten Personen soll jedenfalls die Rechtsanwendung und die rechtliche Argumentation auf hohem, durch Rechtsprechung und Lehre gedecktem Niveau erleichtert werden. Damit soll auch die Rechtskultur in diesem praktisch so wichtigen Rechtsbereich, der bislang sowohl von den Instituten für Öffentliches Recht als auch von jenen für Arbeitsrecht und Sozialrecht eher vernachlässigt wurde, gefördert werden.

 

Beide Publikationen sind auch digital erhältlich. Welches Format, gedruckt oder digital, bevorzugen Sie bei der Arbeit?

Für mich spielen beide Formate eine wichtige Rolle. Je nach Anforderung ist es für mich besser, mit Buch oder mit digitaler Version zu arbeiten. Benötigt man verschiedene Ebenen oder Elemente nebeneinander, ist das gedruckte Werk besser. Zugegebenermaßen recherchiere ich aber gern mit den digitalen Angeboten von RDB, Linde online oder Lexis 360 und lese dann auch die benötigten Texte gleich am Computer.

 

Arbeiten Sie bereits an Neuem?

Abgesehen von laufenden Aufsätzen und Entscheidungsbesprechungen muss ich derzeit dringend mein „Lern- und Übungsbuch Arbeitsrecht“ für die Studierenden in eine 7. Auflage bringen. Wir haben ja nun eine Vorlesungsprüfung, auf die das Buch abgestimmt werden soll. Als Unterlage zur neuen – und bisher gut funktionierenden – Vorlesungsübung Sozialrecht arbeite ich an einem neuen „Lern- und Übungsbuch Sozialrecht“. Beide Bücher erscheinen bei MANZ.

 

Hinweis: Näheres zum Angestelltengesetz Kommentar finden Sie hier, über den Zeller Kommentar zum Öffentlichen Dienstrecht hier.

created by Wolfgang Schleifer

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections